Tag: Akku
Seit kurzem wird durch macOS 10.15.5 eine neue Funktion Namens „Batteriezustandsverwaltung“ verteilt, doch nicht jeder wird sich mit diesem Feature anfreunden können. Zwar soll dadurch auf längere Sicht der Akku geschont werden, doch besonders Personen mit unterschiedlichem Aufladeverhalten werden vermutlich öfters mit etwas weniger Strom im Akku dastehen.
Das Fritz!Fon C4 wird schon seit einigen Jahren von AVM angeboten, dennoch erfreut es sich wegen dem weißen und relativ kompakten Design noch großer Beliebtheit. Doch solltet ihr das Gerät schon etwas länger nutzen, so ist euch vielleicht auch schon das folgende Problem aufgefallen: Der Rückschale des Geräts schließt nicht mehr richtig, Grund dafür ist […]
Nutzer eines MacBook’s mit Thunderbolt 3 Anschluss können zukünftig von einem neuen Akku-Management profitieren und damit auch von einer längeren Batterielebensdauer. Apple führt nämlich mit dem kommenden macOS 15.5.5 diese, bereits vom iPhone bekannte Funktion, auch auf den MacBook-Modellen ein.
In einem neuen offiziellen Support-Dokument bestätigt Apple ein Akku-Problem des aktuellen 13″ MacBook Pro’s. Demnach kann es hier je nach Anwendung zu einem unerwartetem Ausschalten des Geräts kommen, da das Gerät die verbleibende Batterie-Restkapazität falsch berechnen würde.
Wie Apple derzeit in einem englischsprachigem Supportdokument klarstellt, wird auch das neuste iPhone 11 und iPhone 11 Pro gedrosselt sobald der Akku schwach wird. Anderst als bei den bisherigen Modellen soll diese Drosselung jedoch nicht mehr abschaltbar sein, vielmehr sei das neue Engergiemanagement dauerhaft aktiv und verhindere somit eine Deaktivierung durch den Nutzer.
Vor kurzem wurde bereits über den angeblichen RAM-Speicher und über die Akku-Kapazität des iPhone 11 Pro spekuliert, nun gibt es auch Gewissheit: Das iPhone 11 Pro Max verfügt über 4 GB Arbeitsspeicher von SK Hynix, dabei handelt es sich um schnellen LPDDR4X-RAM. Dies wurde allerdings im Vorfeld schon als relativ sicher bestätigt.
Vor kurzem hat Apple seine neuen Smartphone-Modelle der Öffentlichkeit präsentiert, doch einige technische Spezifikationen wurden mal wieder verschwiegen. So beispielsweise die Größe des Arbeitsspeichers sowie die genaue Akkukapazität, diese Informationen werden sonst in der Regel erst durch einen Teardown bekannt.
Vor etwa zwei Monaten haben wir euch schon einmal über das Akku-Serviceprogramm des MacBook Pro’s informiert, einige Modelle konnten nämlich aufgrund fehlerhafter Lithium-Batterien explodieren. Durch diese Vorfälle wurde nun auch ein Flugverbot erlassen, wenn die Batterie der betroffenen Geräte noch nicht getauscht wurde.
Solltet ihr über ein iPhone XR oder ein iPhone XS verfügen und über einen Akkutausch nachdenken, so solltet ihr euch gut überlegen ob ihr diesen selbst austauschen wollt. Zwar funktioniert das Smartphone auch nach einem Tausch mit einem Drittanbieter-Akku problemlos, dennoch kann dann nicht mehr auf den Statusbericht innerhalb der iPhone-Systemsteuerung zugegriffen werden.
In diesem Artikel testen wir das OPUS BT-C100 Ladegerät für euch. Dieser Prozessorgesteuerte Lithium-Lader ermöglicht euch sowohl das Aufladen von herkömmlichen NiMH- und NiCd-Zellen, LiFePo4-Akkus, wie auch 3,7 und 3,8 Volt Lithium-Akkus. Aktuell ist der OPUS BT-C100 für etwa 15 bis 20 Euro bei verschiedenen Onlineshops erhältlich*.
In Zukunft werden iPhone-Besitzer von einem etwas besseren Apple Reparaturservice profitieren können, das Unternehmen wird zukünftig auch Geräte reparieren, die bereits von Drittanbietern geöffnet worden sind. Bislang hatte sich der Konzern solchen Reparaturen verweigert und Kunden mussten dauerhaft inoffizielle Werkstätten ansteuern.
Da mein iPhone 6 schon etwas in die Jahre gekommen ist, zeige ich euch in dieser Anleitung wie ihr den Akku bei diesem Apple-Smartphone ganz einfach selber tauschen könnt. Der Wechsel ist mit etwas Zeitaufwand verbunden, aber dennoch auch für Laien mit etwas Fingerspitzengefühl durchführbar.