Alle Anleitungen
Mit dem „Kron Mini K1“ hat ACEMAGIC bereits einen relativ potenten Mini-PC konstruiert, doch das Ende der Fahnenstange ist dabei längst nicht erreicht. Wer etwas zusätzlich Geld in schnelleren RAM und SSD investiert, kann nochmal einiges aus dem Mini-Computer heraus holen. In diesen Beitrag möchten wir euch daher zeigen, wie man den ACEMAGIC K1 öffnen […]
Auf chinesischen Shopping-Webseiten werden aktuell drehbare Dual-Lens-Überwachungskameras zu sehr attraktiven Preisen angeboten. Doch während sich einige dieser Modelle nur mit der Hersteller-App via Smartphone nutzen lassen, können zumindest die meisten Überwachungskameras der China-Marke „BESDER“ auch das Videosignal per Direktzugriff ausgeben. Damit werden diese Kameras sehr interessant für NVR-Rekorder wie z.b. MotionEye oder auch Frigate. In […]
In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr die aktuelle CPU-Temperatur eures Raspberry Pi auslesen und überwachen könnt. Gerade bei rechenintensiven Anwendungen oder im Dauerbetrieb ist es wichtig, die Temperatur im Blick zu behalten – nicht nur, um Überhitzung und damit verbundene Leistungsprobleme zu vermeiden, sondern auch, um eine geeignete Kühllösung auswählen zu können. Der […]
Euer Raspberry Pi hat Schwierigkeiten bestimmte Domains aufzurufen bzw. der Ping schlägt fehl? Dann könnte eventuell ein Neustart der Netzwerkverbindung Abhilfe schaffen. In dieser Kurzanleitung zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach unter Raspberry Pi OS (bookworm) den Netzwerkdienst neu starten könnt um dieses Problem zu beheben, dafür ist lediglich ein einzelner Terminal-Befehl notwendig.
Der Raspberry Pi hat sich längst vom Bastelrechner zur ernstzunehmenden Mini-Workstation entwickelt – vor allem mit dem Raspberry Pi 5, der nun auch offiziell NVMe-SSDs unterstützt. Wer sein System auf eine SSD verlagert, profitiert von schnelleren Bootzeiten und mehr Speicherperformance. Doch um die Lebensdauer und Leistung der SSD langfristig zu erhalten, sollte man eine wichtige […]
Die Akku-Anzeige eures iPhones oder eures iPads bewegt sich nicht mehr und ist quasi wie eingefroren? Dieses Problem ist durchaus bekannt und lässt sich zum Glück auch relativ leicht beheben. In diesem Artikel zeigen wir euch wie ihr dieses Problem angeht, sodass iOS / iPadOS euch wieder Rückmeldung über die tatsächliche Akku-Restkapazität in der rechten […]
Werbung im kompletten Netzwerk zu blockieren war dank Pi-Hole oder AdGuard noch nie leichter, doch manchmal helfen die normalen Blocklisten nicht um etwa auch die nervige HbbTV-Werbung auf einem Smart-TV zu entfernen. In dieser Anleitung zeigen wir euch zusätzliche Sperr- und Blockierlisten die ihr manuell hinzufügen könnt um nervige Werbebanner und Werbespots auf eurem Fernseher […]
Die grafische Weboberfläche „Portainer.io“ ermöglicht euch das bequeme verwalten von Docker-Containern. Doch wie lässt sich hierfür das Passwort zurücksetzen? Diese Frage beantworten wir euch in dem nachfolgenden Artikel, mit nur wenigen Schritten könnt ihr so euer Passwort zurücksetzen und wieder Zugang zum Portainer-Webinterface erlangen.
Wer zentral in seinem Netzwerk Werbung und Tracker blockieren möchte, kann dies mit sogenannten DNS-Werbeblockern umsetzen, neben dem bekannten Pi-Hole gibt es allerdings auch AdGuard, dieser ist dank Docker-Image leicht zu installieren und funktioniert auf fast allen Systemen. Besonders wer neben dem Werbeblocker auch noch eine Webseite auf dem Raspberry Pi hosten möchte, fährt mit […]
Aufgrund des angekündigten Manifest-V3-Rollouts deaktiviert Google Chrome und andere Chromium basierte Browser, neuerdings bekannte Erweiterungen wie z.B. uBlock Origin. Derzeit gibt es allerdings trotzdem noch wenig Grund zur Sorge, da deaktivierte Erweiterungen sich aktuell noch recht leicht erneut aktivieren lassen – wir zeigen euch in dieser Anleitung was ihr dafür tun müsst.
Mit Docker ist bekanntlich Containervirtualisierung sehr einfach möglich, doch das manuelle anlegen von Docker-Containern kann manchmal etwas unbequem sein, aus diesem Grund gibt es z.B. Software wie „portainer.io“ – bei Portainer handelt es sich um eine grafische Weboberfläche, mit der Docker-Container einfach verwaltet werden können. So wird unter anderem die Steuerung von Containern, Volumes, Netzwerken […]
Containervirtualisierungen werden mit Docker zum Kinderspiel und ermöglichen es, Anwendungen flexibel und isoliert zu betreiben. Besonders spannend wird es jedoch auch, wenn man Docker auf einem Raspberry Pi einsetzt – sei es für Heimautomatisierung, kleine Serverprojekte oder als Entwickler-Testumgebung. In dieser Anleitung zeigen wir euch Schritt für Schritt, wie ihr Docker auf einem Raspberry Pi […]