Tag: Google
Google hat vor dem Europäischen Gerichtshof einen kleinen Sieg errungen, konkret geht es dabei um das umstrittene „Recht auf Vergessenwerden“. Nutzer können demnach bei Google anfordern, dass bestimmte Links aus den Suchergebnissen gelöscht werden, wenn dadurch etwa persönliche Nachteile entstehen sollten. Diesem Löschzwang kam Google teilweise nach und blockierte daraufhin einige Einträge durch Geoblocking von […]
Nachdem Apple vor kurzem seinen Spiele-Abo-Dienst „Arcade“ gestartet hat, wurde nun auch ein ähnliches Angebot von Google für Android veröffentlicht. Der Dienst nennt sich „Play Pass“ und ist vorerst nur in den USA verfügbar, bis wann und ob das Angebot auch in Deutschland starten wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch unbekannt.
Google hat mit dem kommenden Spielestreamingdienst „Stadia“ ambitionierte Pläne. So äußerte sich der Google-Manager Jack Buser auf der diesjährigen Gamescom wie folgt: „Wenn wir nur 100 oder 200 Millionen Menschen erreichen, haben wir etwas falsch gemacht.“
Mit der neuen Version 76 des Google Chrome-Browsers gibt es eine Änderung der Webadressen-Ansicht. Bisher wurde die volle Internetadresse in der jeweiligen Adresszeile eingeblendet, mit dem neusten Update wird diese nur nur verkürzt dargestellt. Im Internet gibt es deshalb von vielen Nutzern herbe Kritik an der neusten Aktualisierung.
Bereits vor einiger Zeit hat Google seinen zukünftigen Spiele-Streamingdienst „Stadia“ der Öffentlichkeit vorgestellt, nun hat der Konzern weitere Informationen zum geplanten Starttermin sowie dessen Kosten veröffentlicht. Demnach soll der Dienst noch im November diesen Jahres starten und für einen Monatspreis von 9,99 Euro verfügbar sein.
Aufgrund Schnittstellen-Änderungen wird Google das Betreiben von Adblock-Erweiterungen innerhalb des Chrome-Browsers wesentlich unattraktiver machen. Durch die Regeländerung können entsprechende Plugins in Zukunft nur noch ca. 30.000 verschiedene Werbeobjekte auf Webseiten filtern, aktuelle Adblock-Listen haben dagegen weit über 90.000 Filter implementiert.
Aufgrund des US-Telekommunikationsnotstands hat Google die Geschäftsbeziehungen zu dem chinesischen Telekomunnikationskonzern Huawei eingestellt. Dadurch darf das chinesische Unternehmen zukünftig keine Android-Updates mehr für seine Smartphones veröffentlichen und keine Google-Dienste mehr auf den Geräten vorinstallieren.
Wusstet ihr schon, dass Google eure sämtlichen Onlinebestellungen auf einer separaten Seite auflisten kann? Um dies möglich zu machen scannt der Internetkonzern euer Gmail-Postfach nach üblichen Bestellmails und fast diese auf der entsprechenden Unterseite zusammen.
So gut wie unbemerkt hat Alphabet am 02. April 2019 den Stecker von seinem Sozialen-Netzwerk „Google Plus“ gezogen. Der Dienst war seit 28. Juni 2011 online und sollte Facebook Konkurrenz machen, wirklich durchsetzen konnte sich das Soziale-Netzwerk aber nie.
Die neue News-App von Google erhält nun auch für iOS-Geräte einen sogenannten Dark-Mode. Das dunkle Design kann ab sofort in den Einstellungen ausgewählt werden und schont eure Augen sowie den Akku bei OLED-Displays. Google hatte den Dark-Mode bereits vor einiger Zeit bei seiner Android-App eingeführt, die Apple Nutzer gingen damals aber leer aus.
Google führt neue Sicherheitsüberprüfungen ein, wie der Alphabet-Konzern in einem Blogpost seinen Nutzern mitteilt. Damit diese zusätzliche Sicherheitsstufe ordnungsgemäß funktioniert, wird nun allerdings die Aktivierung von Javascript erforderlich. Internetnutzer die einen Browser ohne aktivem Javascript nutzen, werden sich in Zukunft nicht mehr in ihr Google-Konto einloggen können.
Obwohl Android 9 schon vor guten drei Monaten veröffentlicht wurde, hält sich der Marktanteil noch stark in Grenzen, wie nun eine aktuelle Statistik zeigt. In der offiziellen Aufstellung seitens Google fehlt die Version 9 des Android-Betriebssystem noch komplett, was einem Marktanteil von nur ca. 0,1 Prozent entsprechen dürfte.