Tag: Chrome



Seit Google Mitte März 2022 die neue Chrome Version 99.0.4844.74 veröffentlicht hat, scheint diese nicht mehr mit der älteren Abo-freien Version des Passwort-Managers „1Password 6“ zusammenzuarbeiten. 1Password 6 ist bereits schon längerer Zeit außerhalb des Support-Zeitraums und wurde nur bis 2018 mit entsprechenden Updates versorgt, auf eine Fehlerbehebung seitens der Entwickler brauch man also nicht […]

Weiterlesen

Bereits seit der Version 90 des Google Chrome Browsers ist es möglich einen Link zu generieren der den jeweiligen Nutzer direkt zum jeweiligen markierten Textabschnitt führt, doch offenbar soll dieses Feature nun ausgeweitet werden. Zukünftig könnte man dann auch Links erzeugen die einen Nutzer direkt zum jeweiligen Bild- oder Videoabschnitt führen, möglich werden soll dies […]

Weiterlesen

Mit dem entfernen der kompletten URL-Pfade wollte man beim Google Chrome Browser für mehr Sicherheit sorgen, doch aus diesem Schritt wird nun nichts wie das Entwicklerteam jetzt bekannt gab. In der Vergangenheit liefen bereits seit längerer Zeit Tests, so wurde etwa statt xgadget.de/news/ nur xgadget.de in der Adressleiste angezeigt.

Weiterlesen

Wie sicherlich bekannt sein dürfte finanziert sich Google hauptsächlich über Online-Werbung und ist somit auch auf das Nutzertracking angewiesen. Doch mit den immer strenger werdenden Cookie-Gesetzen wird diese Vermarktungsmöglichkeit in Zukunft deutlich erschwert werden, darum arbeitet der Konzern schon länger an einer Alternative.

Weiterlesen

Nachdem Google bereits schon seit einiger Zeit SSL-Verschlüsselte Seiten in den Suchergebnissen bevorzugt, soll dies zukünftig auch beim Chrome-Browser der Fall sein. Bei Eingabe einer Domain wird aktuell nämlich grundsätzlich versucht die unverschlüsselte HTTP-Version zu öffnen, bald soll jedoch die verschlüsselte HTTPS-Variante den Vortritt erhalten.

Weiterlesen

Bereits Mitte Januar 2021 soll es soweit sein, Google möchte dann in seinen Chrome-Browser das umstrittene Manifest V3 Regelwerk integrieren – dies könnte vor allem bei Adblock-Erweiterungen Schwierigkeiten bereiten. Während eine Betaversion von dem weit verbreiteten Adblock Plus noch einigermaßen zuverlässig funktionieren wird, so könnte dies für Ublock Origin schon ganz anders aussehen.

Weiterlesen

Die Desktopversion von Google Chrome hatte bis vor kurzer Zeit einen seltsamen Bug, so wurden beim löschen aller Cookies einige Kekse von Google und YouTube nicht entfernt. Somit war auch weiterhin eine Nutzer-Erkennung für diese Plattformen möglich, Datenschutzrechtlich ist dieses Verhalten sehr bedenklich zumal der Chrome-Browser von Google selbst entwickelt wird.

Weiterlesen

In Zukunft werden sich der Edge- und Chrome-Browser wieder mehr Arbeitsspeicher genehmigen, zumindest wenn man diese unter Windows 10 einsetzt. Grund dafür ist das kürzlich eingeführte Feature für weniger Speicherverbrauch, zwar reduzierte sich damit der RAM-Verbrauch, dafür wurde dies mit einer Mehrbelastung des Hauptprozessors erkauft.

Weiterlesen

Notebook-Nutzer werden es vermutlich schon wissen, der Chrome-Browser geht in der Regel nicht sonderlich sparsam mit der Akkukapazität um und saugt die Batterie recht schnell leer im Vergleich zum Safari-Browser. Doch auch Google hat dieses Problem wohl offensichtlich erkannt und möchte zukünftig etwas Gegensteuern.

Weiterlesen

Die neue Chrome 81 Beta-Version bringt für Webentwickler etliche neue API’s und Spielereien. Erstmals kann der Browser nämlich nun auch NFC-Tags lesen und beschreiben, damit lassen sich selbst recht umfangreiche Applikationen direkt im Webbrowser umsetzen.

Weiterlesen

Google’s Chrome Browser wird ab Sommer diesen Jahres besonders penetrante Videowerbung automatisch blockieren, auch bösartige Downloads sollen zukünftig direkt erkannt und verhindert werden. Durch diese Maßnahmen möchte Google zum einen die Werbeakzeptant normaler Anzeigen erhöhen und die Nutzung von direkten Adblockern verringern.

Weiterlesen

Mit den kommenden Google Chrome Versionen wird die FTP-Unterstützung nach und nach entfernt werden, dies haben die zuständigen Entwickler in dem Dev-Forum angekündigt. Grund für Entfernung des Features ist vor allem die geringe Nutzung, lediglich 0,1 Prozent aller User würden noch FTP im Webbrowser verwenden.

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de