Tag: EU-Kommission
Die EU-Kommission hat Google wegen Wettbewerbsverstößen im Online-Werbegeschäft zu einer Rekordstrafe von 2,95 Milliarden Euro verdonnert. Google hätte seine eigenen Werbedienste bevorzugt und damit Konkurrenzunternehmen benachteiligt, so der Vorwurf. Die EU sieht in diesem Geschäftsmodell einen klaren Interessenkonflikt zwischen Googles eigener Werbevermarktung und der Vermittlung zwischen Werbetreibenden und Anbietern von Werbeflächen.
Das Thema ist mittlerweile in aller Munde: Billigprodukte aus Fernost, oft für wenige Euro, versandkostenfrei nach Hause geliefert, ein Geschäftsmodell, das Online-Plattformen wie Temu, Shein oder AliExpress perfektioniert haben. Möglich gemacht wurde dieser Massenimport bisher durch eine alte Zollregel der EU: Waren mit einem Wert unter 150 Euro konnten bislang zollfrei eingeführt werden. Doch damit […]
Die Europäische Kommission hat vorgeschlagen, die Ukraine ab dem 1. Januar 2026 in das EU-Roaminggebiet aufzunehmen. Damit könnten ukrainische Mobilfunknutzer künftig in der gesamten EU zu Inlandspreisen telefonieren, SMS versenden und mobile Daten nutzen, ohne Roaminggebühren. Umgekehrt würden auch EU-Bürgerinnen und Bürger in der Ukraine von denselben Vorteilen profitieren.
Nach einer formellen Rüge der EU-Kommission hat der Online-Marktplatz AliExpress umfassende Reformen zugesagt, um künftig den Anforderungen des Digital Services Act (DSA) gerecht zu werden. Die Maßnahmen zielen auf mehr Transparenz, Produktsicherheit und effektive Moderation ab.
Die Europäische Union möchte in Zukunft eine sogenannte „Bearbeitungsgebühr“ erheben wenn Pakete oder Päckchen aus Drittländer importiert werden. Dadurch möchte man die Kosten für die Überwachung der Einhaltung der EU-Vorschriften senken und vermutlich die Zollbehörden ausbauen.
Mit dem kommenden Update auf iOS 17.4 will Apple den DMA (Digital Markets Act) umsetzen, doch damit wird für EU-Bürger die Möglichkeit verschwinden sogenannte Progressive Web App’s (PWA) auf dem iPhone zu installieren. Apple selbst begründet dies, dass dies anders nur schwierig umsetzbar sei, doch jetzt hat sich auch die EU-Kommission eingeschaltet und prüft das […]
Schon seit geraumer Zeit war klar, dass viele mobile Geräte innerhalb der EU bald nur noch mit einem USB-C Ladeanschluss verkauft werden dürfen – doch einen genauen Termin gab bisher nicht. Genau dies hat sich jetzt allerdings geändert, offiziell müssen Hersteller bei neuen mobilen Elektronikgeräten ab dem 28. Dezember 2024 auf den verdrehsicheren USB-C Port […]
Die EU-Staaten haben sich auf eine neue Öko-Richtlinie für Elektroprodukte wie Smartphones und Tablets geeinigt. Demnach müssen Hersteller zukünftig bestimmte Ersatzteile für sieben Jahre nach Kaufdatum zur Verfügung stellen. Unter diese Richtlinie fallen typische Verschleißteile wie Akku’s oder Displays.
Offenbar interessiert sich die EU-Kommission selbst nicht sonderlich für den Datenschutz, da weiterhin auf Zoom für Videokonferenzen gesetzt wird. Zoom ist in der Vergangenheit in Kritik geraten da die Software unter anderem Facebook-Tracker eingesetzt hatte und man sich ohne weitere Sicherheitsmachanismen in fremde Videochats einloggen konnte.
Der Streit zwischen der EU-Kommission und Apple geht in eine weitere Runde: Demnach will die EU gegen das Urteil vom Europäischen Gerichtshof Berufung einlegen um dennoch an die 13 Milliarden Euro Steuernachzahlung zu kommen. Apple profitiert von Unternehmens-Sonderregelungen in Irland und zahl dort fast keine Steuern, damit sind allerdings die restlichen EU-Länder nicht einverstanden.
EU-Bürger werden wohl ab dem Jahre 2021 eine zusätzliche Steuerlast zu tragen haben, die EU-Kommission plant nämlich eine Digitalsteuer für Internetkonzerne. Google und Apple haben bereits angekündigt dies auf die jeweiligen Kunden umzulegen, für Verbraucher dürfte das also zu höheren Kosten führen.