Bereits im Januar 2023 hatte Amazon angekündigt über 18.000 Stellen abbauen zu wollen, doch offenbar scheint diese Anzahl wie bei Meta nicht auszureichen, der Konzern kündigte deshalb jetzt eine weitere Personalreduktion an. Demnach wird der Shopping-Riese weitere 9000 Entlassungen in den kommenden Wochen durchführen, beim Amazon’s Streamingdienst Twitch sollen ebenfalls 400 Jobs abgebaut werden.
Bereits Tesla hatte vor einigen Jahren einen Laderoboter-Prototypen für Elektroautos vorgestellt, doch nun zieht auch Hyundai Motor Group in diesem Segment nach. Im Gegensatz zu Tesla’s Laderoboter, sieht der Hyundai Automatic Charging Robot schon wesentlich fortentwickelter aus und könnte wohl bald auch im realen Leben anzutreffen sein.
Der Onlinehändler Amazon hat begonnen, Artikel mit einer hohen Rücksendequote entsprechend zu kennzeichnen. Durch diese Maßnahme können potentielle Käufer auf ein Alternativprodukt ausweichen, das vielleicht weniger Probleme bereitet und so die Umweltbelastung für Rücksendungen verringern.
Erst kürzlich hatte Apple iOS 16.4 offiziell zum Download bereit gestellt, doch offenbar wurde dort ein recht promintenter Fehler übersehen. Viele Anwender berichten in den letzten Tagen, dass die Wetter App in iOS 16.4 gar nicht oder nur noch unzuverlässig funktioniere – Apple hat mittlerweile diesen Fehler bestätigt und arbeitet an einem Bugfix.
Telefonica hatte bereits vor einigen Wochen angekündigt, dass man aufgrund der Inflation und allgemein gestiegenen Kosten wohl zukünftig die Preise etwas anheben müsse, dies scheint nun auch bei den Prepaid-Produkten umgesetzt zu werden. Ab dem 05. April 2023 wird Telefonica nämlich neue O2-Prepaidtarife anbieten, diese erhalten dann mehr Datenvolumen steigen allerdings auch im Preis.
Kein Aprilscherz, der Mikroblogging-Dienst Twitter hat am 03. April 2023 sein bekanntes Vogel-Logo durch den populären Dogecoin-Hund ersetzt. Bislang scheint die Änderung aber nur bei der direkten Webansicht aufzutauchen, in der Smartphone-App scheint weiterhin noch der altbekannte Vogel zu erscheinen.
Alphabet, der Internetkonzern hinter Google, hat vorgeschlagen die Laufzeit von SSL-Zertifikaten erheblich zu beschränken um mehr Sicherheit zu gewährleisten. Aktuell können TLS-Serverzertifikate bis zu 398 Tagen Gültigkeit besitzen, in Zukunft soll diese Grenze laut Google’s Plänen auf maximal 90 Tage festgelegt werden.
Valve’s Internet-Vertriebsplattform für Computerspiele „Steam“ wird bald die Unterstützung für alte Windows-Versionen einstellen, dies wurde im Rahmen einer neu veröffentlichten Beta-Version bekannt gegeben. Demnach werden Windows 7, Windows 8 und Windows 8.1 nur noch bis zum 01. Januar 2024 unterstützt, danach wird man unter diesen Betriebssystemen Steam nicht mehr nutzen können.
Nachdem Apple bereits in den USA beim aktuellen iPhone 14 (Pro) auf reine eSIMs setzt, könnte das Unternehmen diesen Schritt auch beim iPhone 15 (Pro) in Europa planen. Gerüchten zu folge wird Apple den normalen SIM-Kartenslot auch bei europäischen iPhone-Modellen einsparen und komplett auf die eSIM setzen.
Laut dem bekannten Apple-Analysten Ming-Chi Kuo scheint Apple bald die AirPods Pro der zweiten Generation mit einem USB-C Anschluss anzubieten. Grund für die Annahme ist, dass kürzlich in iOS 16.4 entsprechende unbekannte Modellnummern für neue AirPods entdeckt wurden.
Auch in diesem Jahr wird Apple wieder die Entwicklerkonferenz „WWDC“ veranstalten, das gab der Konzern auf seiner Webseite bekannt. Demnach wird die Veranstaltung dieses mal vom 05. bis zum 09. Juni 2023 stattfinden, die bekannte WWDC-Keynote wird demnach am 05. Juni 2023 wieder als Livestream verbreitet werden.
Für Mac-Nutzer gibt es bereits seit einiger Zeit die Anwendung „DiffusionBee“ um kostenfreie KI generierte Bilder zu erstellen. Doch auch Windows Nutzer müssen nicht unbeidngt auf eine solche Anwendung verzichten, mittlerweile gibt es auch für dieses Betriebssystem ein gutes alternativ Programm.