SpaceX kauft Mobilfunkfrequenzen für 17 Milliarden Dollar
Mobilfunk aus dem All könnte bald zum Normalfall werden, denn SpaceX hat nun für stolze 17 Milliarden US-Dollar das ungenutzte 2-GHz-Spektrum von Echostar übernommen. Damit sichert sich Starlink 50 MHz wertvolle Frequenzen, um Mobilfunkdienste direkt auf handelsüblichen Smartphones anzubieten, ohne Umweg über bestehende Netzbetreiber. Bislang war Starlink auf Partnerschaften angewiesen um einen solchen Service anbieten zu können, künftig tritt es nun als direkter Konkurrent auf.
Technisch steckt Direct-to-Device (D2D) noch in den Kinderschuhen, da bislang die Kapazität nur für SMS und Sprache reicht. Zudem drohen Interferenzen, da Satellitenzellen deutlich größer sind als klassische Mobilfunkzellen. Doch SpaceX verspricht mit Satelliten der nächsten Generation mehr Leistung und eine deutlich verbesserte Abdeckung, ein möglicher Wendepunkt für die mobile Kommunikation weltweit oder zumindest für spezielle IoT-Geräte.
Für die Branche ist der Schritt trotzdem ein Paukenschlag, Netzbetreiber wie T-Mobile verhandeln bereits über die Mitnutzung der Frequenzen, während Echostar-Kunden über Boost Mobile künftig in entlegenen Regionen von Starlinks Satelliten profitieren sollen. Mit diesem Deal wird Starlink nicht nur Partner, sondern auch ernsthafter Wettbewerber der etablierten Mobilfunkanbieter, für Kunden ist dieser Schritt hingegen positiv zu werten, schließlich belebt Konkurrenz das Geschäft und auch die Endkundenpreise für Mobilfunk dürften dadurch in Zukunft noch einmal deutlich fallen.
