Tag: Google



Das neue KI-Videomodell Veo 3 ist ab sofort auch für Nutzer in Deutschland verfügbar, damit können Videoclips mit bis zu acht Sekunden Länge sowie mit Ton generiert werden. Für die Nutzung wird allerdings das Google AI Pro Abo benötigt, das 21,99 Euro pro Monat kostet – wer etwas mehr KI-Clips generieren möchte, muss sogar zum […]

Weiterlesen

Mit der offiziellen Einführung von Gemini 2.5 und dem neuen Modell Flash-Lite verspricht Google mehr Effizienz und Performance, doch die begleitende Preisexplosion sorgt bei Entwicklern für Unmut. Vor allem die drastische Anhebung der Nutzungspreise für das Modell Gemini Flash stößt in der Entwickler-Community auf deutliche Kritik.

Weiterlesen

Das Google Pixel 6a sorgt derzeit für Schlagzeilen, allerdings nicht wegen neuer Features, sondern wegen akuter Akku-Probleme. Nutzer des Mittelklasse-Smartphones müssen sich auf eine deutliche Einschränkung der Akkuleistung und Ladegeschwindigkeit einstellen. Der Grund: Google will mögliche Überhitzungen und sogar Brände vermeiden.

Weiterlesen

Die erst kürzlich eingeführte KI-Übersicht (oder auch AI Overview / Übersicht mit KI) in der Google Suche, soll jetzt auch monetarisiert werden. Der Suchmaschinenenanbieter testet aktuell nämlich entsprechende Werbeanzeigen in diesem Segment aus. Laut Google werden die Werbeanzeigen derzeit erst ausgespielt wenn der Nutzer auf den Ausklappen-Button der KI-Übersicht klickt, dort werden dann dynamisch entsprechende […]

Weiterlesen

Auf der Google I/O 2025 hat der Tech-Konzern seine ambitionierten KI-Pläne vorgestellt. Im Mittelpunkt: das neue KI-Flaggschiff Gemini 2.5 Pro, das künftig mit der Funktion Deep Think ausgestattet wird. Damit soll das Modell bei der Beantwortung komplexer Fragen mehrere Hypothesen durchdenken und tiefere Recherchestrategien anwenden. Ziel ist es, die Qualität der Ergebnisse – etwa bei […]

Weiterlesen

Während Apple vorwiegend auf eigene KI-Technologien setzt, kommt bei spezifischen Aufgaben wie Textbearbeitung oder der erweiterten Siri-Nutzung auch ChatGPT von OpenAI zum Einsatz andere KI-Modelle können bislang dagegen nicht konfiguriert werden.

Weiterlesen

Google hat eines der bekanntesten Logos der Welt überarbeitet. Das farbenfrohe „G“, das für viele zum Symbol des Internets geworden ist, bekommt nach einem Jahrzehnt ein neues Aussehen. Die größte Veränderung: Statt klar abgegrenzter Farben gehen Rot, Grün, Blau und Gelb nun weich ineinander über – ein Design, das stark an das Logo von Google […]

Weiterlesen

Ein einziger Satz im Gerichtssaal hat gereicht, um die Finanzwelt zu erschüttern: Apple könnte in Zukunft bei der Websuche verstärkt auf KI setzen – und sich damit schrittweise von Google lösen. Während einer Anhörung im US-Kartellverfahren gegen Google erklärte Apples Servicechef Eddy Cue, dass Suchanfragen über Google im Safari-Browser erstmals zurückgegangen seien – ein Hinweis […]

Weiterlesen

Seit Ende März 2025 bietet Google auch hierzulande die sogenannten KI-Übersichten in vielen Suchergebnisseiten an, genau diese möchte nun auch die EU-Kommission etwas genauer unter die Lupe nehmen. Die Funktion liefert nämlich Nutzern direkt in den Suchergebnissen ausführliche KI-generierte Antworten, oft so umfassend, dass ein Klick auf die eigentliche Quelle überflüssig wird. Was für User […]

Weiterlesen

In einem Blogpost teilt der Suchmaschinenriese Google mit, dass es bald keine Länderdomains mehr separat für jedes einzelne Land anbieten wird. Stattdessen sollen die Besucher in Zukunft automatisch alle auf die internationale Google.com Webseite geleitet werden, diese automatische Weiterleitung soll bald auch für Google.de eingerichtet werden.

Weiterlesen

In Amerika werden manche Google-Suchanfragen schon länger mit KI-Ergebnissen angereichert, doch in Deutschland war das bis gestern noch nicht der Fall. Ab sofort könnt ihr allerdings auch hierzulande in den Genuss von KI-Ergebnissen in der Google-Suche kommen, dafür müssen aber einige Voraussetzung erfüllt sein.

Weiterlesen

Mit der Open-Source-Software „Frigate NVR“ gibt es einen leistungsstarker Netzwerk Videorekorder der sogar KI basierte Objekterkennung für Überwachungskameras unterstützt. Doch um das volle Potential auszunutzen sollten Anwender auf einen TPU-Beschleuniger setzen, da dieser die Hauptlast für die Objekterkennung von dem Hauptprozessor auf einen externen Coprozessor verlagert und so deutlich mehr gleichzeitige Kameras bzw. höhere Bildraten […]

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de