Tag: Banken
Seit der verschärften Empfängerprüfung bei Banküberweisungen häufen sich Beschwerden, denn der sogenannte IBAN-Name-Check, der verhindern soll, dass Geld an falsche Konten geht, verursacht aktuell selbst noch jede Menge Probleme. Mehrere deutsche Banken kämpfen offenbar mit der korrekten Zuordnung von Empfängerdaten. Besonders Namen mit Umlauten sowie Sonderzeichen scheinen die Systeme durcheinanderzubringen. Das führt dazu, dass selbst […]
Zum Wochenbeginn sorgte ein technischer Fehler bei der Bundesbank für Irritationen bei vielen Bankkunden. Der Grund: Einige Banken und Sparkassen hatten den neuen verpflichtenden IBAN-Namensabgleich, eine Empfängerprüfung bei Überweisungen, bereits vor dem offiziellen Starttermin am 9. Oktober 2025 aktiviert.
Nach den kürzlichen technischen Problemen bei Paypal, erhalten nun zahlreiche Nutzer eine kleine Entschädigung. Wer in den vergangenen Wochen von Zahlungsblockaden betroffen war, bekommt automatisch 10 Euro auf sein Paypal-Konto gutgeschrieben. Die betroffenen Anwender werden über diesen Vorgang per E-Mail informiert, ein Handeln seitens der Nutzer ist nicht nötig, der Betrag taucht automatisch auf dem […]
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Verbraucherinnen und Verbrauchern geraten, bei der Auswahl von Zahlungsdiensten nicht nur auf Benutzerfreundlichkeit zu achten. Stattdessen sollten auch Sicherheitsaspekte, Ausfallrisiken und die Transparenz im Umgang mit Daten eine Rolle spielen.
Das jüngste PayPal-Chaos zieht weiterhin Kreise, obwohl der Zahlungsdienstleister die Ursache der Störung nach eigenen Angaben längst behoben hat, kämpfen Händler und Banken noch immer mit den Folgen. Wie wir kürzlich berichteten, kam es am vergangenen Wochenende zu massiven Problemen bei PayPal-Transaktionen.
Bei Paypal kommt es derzeit zu massiven Zahlungsproblemen, Grund ist offenbar ein ausgefallenes Sicherheitssystem des US-Bezahldienstes, das normalerweise betrügerische Abbuchungen erkennt und stoppt. Da Paypal zeitweise Lastschriften ungeprüft durchführte, reagierten mehrere deutsche Banken mit einer drastischen Maßnahme und blockieren pauschal zahlreiche Zahlungen, um ihre Kunden vor möglichen Betrugsfällen zu schützen.
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken in der EU bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers zur eingegebenen IBAN passt. Der Abgleich erfolgt in Echtzeit, der Zahler soll sofort über eventuelle Abweichungen informiert werden und kann dann entscheiden, ob die Überweisung trotzdem erfolgen soll.
Banken die die damalige Übernahme von Twitter durch Elon Musk mitfinanziert hatten, kommen nun erstaunlich gut aus diesen Krediten heraus. Während die neue Plattform X vor einigen Monaten noch deutlich geringer bewertet wurde und Banken im schlimmsten Fall sogar Verluste von 20 Prozent oder mehr befürchten mussten, konnten diese Kredite nun mit lediglich 3 Prozent […]
Im letzten Jahr haben wir bereits über die Pläne der DKB berichtet, dass nun auch diese Direktbank Strafzinsen für Neukunden einführen möchte. Doch auch Bestandskunden werden zukünftig wohl zur Kasse gebittet, die DKB hat vor einigen Tagen das überarbeitete Preis- und Leistungsverzeichnis veröffentlicht.
Die deutsche Direktbank N26 unterstützt ab sofort noch mehr verschiedene Währungen, dies wird durch eine Kooperation mit TransferWise möglich. Dadurch sind jetzt Überweisungen in 36 statt nur 19 Währungen möglich, in der App wurde zudem die optische Darstellung für internationale Zahlungen überarbeitet.
Erneuter Rückschlag für Digitalwährungen: Nachdem vor kurzem der Kurs populärer Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether um über 50 Prozent eingebrochen ist, folgt nun die nächste Hiobsbotschaft. Erste Kreditkartenunternehmen (Bank JP Morgan Chase sowie die Bank of America) aus Amerika unterbinden den Ankauf auf bekannten Krypto-Handelsportalen.