Apple Watch unterstützt nur 5G mit RedCap-Standard
Die neuen Apple-Watch-Modelle aus 2025 können erstmals auch im 5G-Netz funken, allerdings derzeit ausschließlich bei der Deutschen Telekom. Der Grund ist dafür ein neuer spezieller Standard namens RedCap („Reduced Capability“). Was auf den ersten Blick nach Einschränkung klingt, ist in Wahrheit eine Optimierung des Energieverbrauchs, da RedCap eigens für Geräte mit kleinen Akkus und kompakten Antennensystemen entwickelt wurde.
Statt auf maximale Geschwindigkeit zu setzen, liegt der Fokus hier auf Energieeffizienz und stabiler Anbindung. So können auch Wearables von den Vorteilen des 5G-Netzes profitieren, ohne dass der Akku im Rekordtempo leergezogen wird. In den MagentaMobil- und Smart-Connect-Tarifen ist die 5G-Nutzung für die Apple Watch ohne Aufpreis enthalten. Die Uhr greift dabei auf dieselbe Nummer wie das iPhone zurück und wechselt automatisch auf LTE, wenn kein 5G verfügbar ist, seit August 2024 sind alle MagentaMobil-Tarife für dieses Feature freigeschaltet.
Laut Telekom ist man derzeit der einzige Anbieter in Deutschland, der RedCap im kommerziellen Betrieb unterstützt und damit auch die neuen Modelle Apple Watch Series 11, Ultra 3 und SE 3 ins 5G-Zeitalter holt. Neben möglicher Geschwindigkeitssteigerung könnte sich der eigentliche Vorteil aber in einer zuverlässigeren Netzabdeckung zeigen, besonders in Regionen mit ausgebautem 5G+.
Unklar ist aktuell wann Vodafone oder Telefonica (o2) den neuen 5G-Standard ebenfalls in ihren Netzwerken aktiv schalten, bis dahin ist 5G mit der Apple Watch nur im Netz der Deutschen Telekom verwendbar, ansonsten wird der bisherige LTE-Standard verwendet.
