Alle Anleitungen
Haben Sie eine Domain bei einem externen Anbieter registriert und möchten diese nun in Ihrem all-inkl.com KAS-Account einrichten und aufschalten? Dann sind Sie möglicherweise bereits auf diese frustrierende Fehlermeldung gestoßen: „Diese Domain ist bereits in einem anderen KAS-Account angelegt.“ In diesem Artikel erklären wir Ihnen, warum dieser Fehler auftritt und wie Sie ihn schnell und […]
Der Amazon Echo Sprachassistent eignet sich nicht nur hervorragend, um euer Smartphone zu steuern oder Musik über Amazon Music wiederzugeben – er kann sogar auch als klassischer Bluetooth-Lautsprecher für euer Handy, Tablet oder andere Geräte genutzt werden. Das ist besonders praktisch, wenn ihr eure Lieblings-Playlisten nicht über Amazon Music, sondern z. B. über Spotify, YouTube […]
Der Huawei E3372 ist ein weit verbreiteter 4G-LTE-Surfstick, der standardmäßig häufig mit der sogenannten HiLink-Firmware ausgeliefert wird. Diese Version funktioniert als Mini-Router mit eigener Weboberfläche, bringt jedoch gewisse Einschränkungen bei der Netzwerkkontrolle mit sich. Wer den Stick hingegen im klassischen Modem-Modus, dem sogenannten Stick-Mode, betreiben möchte, kann die Firmware unter bestimmten Voraussetzungen manuell umflashen.
Wenn du mehrere Raspberry Pis im Netzwerk betreibst oder deinem Einplatinenrechner einfach einen individuelleren Namen geben möchtest, ist es sinnvoll, den Standard-Hostname zu ändern. Der Hostname ist der Name, unter dem dein Raspberry Pi im lokalen Netzwerk erreichbar ist – zum Beispiel bei der Verbindung per SSH. In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für […]
Der Open-Source-Video-Netzwerkrekorder „Frigate“ ist mittlerweile sehr beliebt und zuverlässig einsetzbar, weshalb wir euch in dieser Anleitung die Installation auf einem Raspberry Pi mittels der grafischen Portainer-Weboberfläche zeigen möchten. Zunächst müsst ihr deshalb sicherstellen, dass bereits Docker wie auch Portainer auf eurem Raspberry Pi bereits installiert ist.
Einige Anwender kennen vermutlich dieses Problem: Einige ESP32-NodeMCU-Boards, besonders günstigere Varianten, haben unklare oder fehlerhafte Beschriftungen. Ein vermeintlicher „Ground“-Pin, beschriftet mit GND, entpuppt sich plötzlich als etwas ganz anderes, nämlich als CMD oder CND-Pin. Dieses Missverständnis kann beim ESP32 fatale Folgen haben, das Board bootet nicht, oder schlimmer, es kann sogar Schaden nehmen.
Smart-LED-Projekte werden immer beliebter, und mit WLED gibt es eine besonders einfache Möglichkeit, adressierbare LEDs wie WS2812B mit dem ESP32 oder ESP8266 zu steuern. Egal ob für Ambilight-Setups, dekorative LED-Streifen oder DIY-Beleuchtung – WLED bietet euch eine intuitive Oberfläche, zahlreiche Effekte und lässt sich hervorragend in Home Assistant integrieren. In diesem Beitrag zeigen wir euch, […]
Mit dem „Kron Mini K1“ hat ACEMAGIC bereits einen relativ potenten Mini-PC konstruiert, doch das Ende der Fahnenstange ist dabei längst nicht erreicht. Wer etwas zusätzlich Geld in schnelleren RAM und SSD investiert, kann nochmal einiges aus dem Mini-Computer heraus holen. In diesen Beitrag möchten wir euch daher zeigen, wie man den ACEMAGIC K1 öffnen […]
Auf chinesischen Shopping-Webseiten werden aktuell drehbare Dual-Lens-Überwachungskameras zu sehr attraktiven Preisen angeboten. Doch während sich einige dieser Modelle nur mit der Hersteller-App via Smartphone nutzen lassen, können zumindest die meisten Überwachungskameras der China-Marke „BESDER“ auch das Videosignal per Direktzugriff ausgeben. Damit werden diese Kameras sehr interessant für NVR-Rekorder wie z.b. MotionEye oder auch Frigate. In […]
In dieser Anleitung zeigen wir euch, wie ihr die aktuelle CPU-Temperatur eures Raspberry Pi auslesen und überwachen könnt. Gerade bei rechenintensiven Anwendungen oder im Dauerbetrieb ist es wichtig, die Temperatur im Blick zu behalten – nicht nur, um Überhitzung und damit verbundene Leistungsprobleme zu vermeiden, sondern auch, um eine geeignete Kühllösung auswählen zu können. Der […]
Euer Raspberry Pi hat Schwierigkeiten bestimmte Domains aufzurufen bzw. der Ping schlägt fehl? Dann könnte eventuell ein Neustart der Netzwerkverbindung Abhilfe schaffen. In dieser Kurzanleitung zeigen wir euch, wie ihr ganz einfach unter Raspberry Pi OS (bookworm) den Netzwerkdienst neu starten könnt um dieses Problem zu beheben, dafür ist lediglich ein einzelner Terminal-Befehl notwendig.
Der Raspberry Pi hat sich längst vom Bastelrechner zur ernstzunehmenden Mini-Workstation entwickelt – vor allem mit dem Raspberry Pi 5, der nun auch offiziell NVMe-SSDs unterstützt. Wer sein System auf eine SSD verlagert, profitiert von schnelleren Bootzeiten und mehr Speicherperformance. Doch um die Lebensdauer und Leistung der SSD langfristig zu erhalten, sollte man eine wichtige […]