Tag: Browser



Google verpasst der Autofill-Funktion im Chrome-Browser ein umfangreiches Upgrade. Bisher konnte der Browser vor allem Standardangaben wie Name, Adresse, Passwörter oder Kreditkartendaten automatisch in Online-Formulare eintragen. Künftig sollen Desktop-Nutzer jedoch deutlich mehr Felder ohne Tipparbeit ausfüllen lassen können, darunter auch persönliche Angaben wie Pass- oder Führerscheinnummern sowie Fahrzeugdaten wie Kennzeichen oder Fahrgestellnummer.

Weiterlesen

Der Google Chrome Browser wird ab Oktober 2026 nur noch verschlüsselte https-Verbindungen zulassen. Wer dann zukünftig noch eine normale unverschlüsselte http-Webseite aufruft, wird dagegen mit einer Warnmeldung konfrontiert werden, die man dann jeweils selbst bestätigen muss.

Weiterlesen

Wir hatten kürzlich berichtet, dass Google im laufenden Kartellverfahren möglicherweise gezwungen werden könnte, seinen Chrome-Browser abzugeben. Nun steht jedoch fest, dass es dazu nicht kommen wird, ein Gericht in Washington wies die Forderung der US-Regierung zurück, Google solle sich vom Browser Chrome und dem Betriebssystem Android trennen. Richter Amit Mehta urteilte, die Forderungen seien zu […]

Weiterlesen

Anthropic testet derzeit eine neue Funktion, die den KI-Assistenten Claude direkt im Chrome-Browser einsetzt. Damit kann Claude Webseiten sehen, Buttons klicken, Formulare ausfüllen und so alltägliche Aufgaben wie Terminplanung, E-Mail-Entwürfe oder Routinetests von Websites übernehmen.

Weiterlesen

Die KI-Suchmaschine Perplexity AI hat ein überraschendes Angebot abgegeben und möchte den Chrome-Browser von Google für stolze 34,5 Milliarden US-Dollar übernehmen. Damit hätte Perplexity auf einmal Zugriff auf über drei Milliarden Nutzer und somit einen massiven Vorsprung im Rennen um KI-gestützte Websuche.

Weiterlesen

Nach der EU und Großbritannien zieht nun auch Japan Konsequenzen, Apple muss nämlich seine Sperre alternativer Browser-Engines auf iOS bis Dezember 2025 aufheben. Grundlage ist das kürzlich verabschiedete Smartphone-Gesetz (Mobile Software Competition Act, MSCA), das faire Marktbedingungen auf mobilen Plattformen durchsetzen soll.

Weiterlesen

Gute Nachrichten für Apple-Nutzer, der beliebte Werbeblocker „uBlock Origin Lite“ von Entwickler Raymond Hill, ist ab sofort erstmals auch für Safari auf macOS, iOS und iPadOS verfügbar. Damit schließt Safari zu Firefox, Edge und Co. auf, wo uBlock Origin schon lange im Einsatz ist.

Weiterlesen

Bereits im März 2025 hatte Google in seinem Chrome-Browser erste Maßnahmen ergriffen um uBlock Origin abzuschalten, doch mit einigen Tricks konnte man bislang die Erweiterung wieder zum laufen bringen – doch genau dies ist nun vorbei. Mit einem neuen Chrome-Update hat Google nun den Stecker gezogen und blockiert jetzt sämtliche Browsererweiterungen die nicht dem neuen […]

Weiterlesen

Vodafone baut sein GigaTV-Angebot weiter aus: Ab sofort können zahlende Kunden das Programm nicht nur über Set-Top-Boxen und Apps, sondern auch direkt im Webbrowser aufrufen. Unter tv.vodafone.de lässt sich das Live-TV-Angebot bequem am Computerbildschirm streamen, selbstverständlich in HD-Qualität und mit gewohnten GigaTV-Zugangsdaten.

Weiterlesen

Der Firefox-Browser leidet auch im Jahr 2025 an rückläufigen Nutzerzahlen, dies geht zumindest aus einer Analyse von Statcounter hervor. Demnach liegt der Marktanteil bei Desktop-Systemen nur noch bei 6,16 Prozent, wenn man sämtliche andere Systemtypen mit einbezieht, liegt er dagegen nur noch bei 2,55 Prozent – da der Browser insbesondere im Smartphone-Bereich so gut wie […]

Weiterlesen

Anfang Januar 2025 hatten wir über die fraglichen Machenschaften der Browser-Gutschein-Erweiterung „Honey“ berichtet, da diese offenbar heimlich Affiliate-Cookies den Nutzern unterschob obwohl in manchen Fällen nicht einmal ein Rabatt gewährt werden konnte.

Weiterlesen

Aufgrund des angekündigten Manifest-V3-Rollouts deaktiviert Google Chrome und andere Chromium basierte Browser, neuerdings bekannte Erweiterungen wie z.B. uBlock Origin. Derzeit gibt es allerdings trotzdem noch wenig Grund zur Sorge, da deaktivierte Erweiterungen sich aktuell noch recht leicht erneut aktivieren lassen – wir zeigen euch in dieser Anleitung was ihr dafür tun müsst.

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de