iPhone 17 & Air: USB-C Anschluss nur mit USB 2.0 angebunden
Während Apple bei den iPhone Pro Modellen schon seit längerer Zeit auf schnelle USB-C Datenübertragung setzt, scheint der Konzern bei den etwas günstigeren Versionen weiterhin auf alte Standards zu beharren. Wie nun bekannt wurde, ist sowohl der USB-C Port des iPhone 17 als auch des iPhone Air mit lediglich 480 Mbit/s angebunden und unterstützt damit nur USB 2.0 Geschwindigkeit.
Beim teureren iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max setzt Apple dagegen auf eine schnellere Anbindung, hier sollen über USB-C Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s möglich sein und es damit auch den Anschluss von externen SSD’s unterstützt.
In der Praxis dürfte die relativ langsame Übertragungsrate des USB-C Ports bei den iPhone 17 und iPhone Air Modellen aber vermutlich nur für wenige Nutzer überhaupt relevant sein. Durch Techniken wie Airdrop und Co. ist es mittlerweile eher üblich große Dateien via WLAN oder entsprechenden Clouddiensten zu teilen – ganz ohne überhaupt ein Kabel anschließen zu müssen.
Stimmt gerne in unserer Umfrage ab, ob der langsame USB-C Anschluss für euch ein Grund wäre, das iPhone 17 oder das Air nicht zu kaufen: