Apple könnte Mistral AI und Perplexity übernehmen
Apple könnte seine Aktivitäten im Bereich künstlicher Intelligenz durch den Zukauf etablierter Anbieter massiv ausbauen. Laut einem Bericht des Fachmagazins The Information haben Führungskräfte des Konzerns Übernahmen des französischen Unternehmens Mistral AI, das mit rund sieben Milliarden Dollar bewertet wird, sowie des US-Anbieters Perplexity mit einem geschätzten Wert von 18 Milliarden Dollar ins Auge gefasst. Ziel dieser Überlegungen sei es gewesen, die eigenen Entwicklungen im Bereich KI zu ergänzen und zu beschleunigen. Ob Apple bereits konkrete Schritte eingeleitet hat, ist derzeit allerdings unklar.
Innerhalb des Unternehmens gibt es offenbar unterschiedliche Auffassungen darüber, ob große Akquisitionen der richtige Weg sind. Während Eddy Cue, Leiter der Services-Sparte, sich schon länger für umfangreiche Zukäufe ausspricht, er hatte in der Vergangenheit etwa den Kauf von Netflix oder Tesla ins Spiel gebracht, setzt Softwarechef Craig Federighi stärker auf den Ausbau interner Kompetenzen. Traditionell beschränkt sich Apple bei Investitionen eher auf kleinere Deals, wie zuletzt bei Pixelmator oder DarwinAI. Nur in Ausnahmefällen überschritt der Konzern die Milliardenmarke, etwa bei der Übernahme von Beats oder der Modemsparte von Intel.
Die beiden ins Gespräch gebrachten Unternehmen könnten Apple in unterschiedlichen Bereichen voranbringen. Mistral AI wurde 2023 in Paris gegründet und verfolgt den Ansatz, kompakte und effiziente Sprachmodelle zu entwickeln. Damit positioniert sich das Start-up als europäische Alternative zu den großen US-Anbietern wie OpenAI. Perplexity hingegen setzt auf eine KI-gestützte Suchmaschine, die Sprachmodelle mit Echtzeit-Webindexierung kombiniert und dabei großen Wert auf Transparenz legt, indem die verwendeten Quellen stets offengelegt werden. Für Apple dürfte besonders interessant sein, dass Perplexity bereits über eine tiefe Integration in macOS verfügt.
Ob es tatsächlich zu einer Übernahme kommt, bleibt somit vorerst offen. Klar ist jedoch, dass der Druck auf Apple steigt, im internationalen KI-Wettbewerb stärker aufzutreten. Ein Einstieg in dieser Größenordnung könnte aber ein deutliches Signal sein, dass Apple bereit ist, im globalen Rennen um die Vorherrschaft in der Künstlichen Intelligenz neue Wege zu gehen.