Tag: WhatsApp
Über zehn Jahre nach dem Start der Apple Watch wagt Meta nun den Schritt auf die beliebteste Smartwatch der Welt und testet derzeit eine offizielle WhatsApp-App für watchOS. Bislang konnten Nutzer Nachrichten nur als Weiterleitung vom iPhone empfangen, echte Interaktionen direkt auf der Uhr waren nicht möglich.
Ab dem 15. Januar 2026 ist Schluss mit der Nutzung von ChatGPT direkt über WhatsApp. Grund dafür sind neue Nutzungsbedingungen des Messengers, durch die WhatsApp künftig keine externen KI-Integrationen mehr zulässt. Die Zusammenarbeit war bislang ein großer Erfolg, über 50 Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben ChatGPT direkt in WhatsApp verwendet.
Meta möchte beim WhatsApp-Messenger künftig stärker gegen Spam vorgehen. Dazu testet das Unternehmen ein neues System, das die Zahl unbeantworteter Nachrichten von Personen und Unternehmen begrenzt. Jede Nachricht an unbekannte Kontakte zählt künftig auf ein monatliches Limit – wird geantwortet, entfällt diese Anrechnung.
WhatsApp hat eine kritische Sicherheitslücke geschlossen, die Angriffe auf iPhones, iPads und Macs ohne Nutzerinteraktion ermöglichte. Über die Schwachstelle (CVE-2025-55177) konnten Angreifer Spyware einschleusen, allein durch den Empfang einer Nachricht, ohne Klick oder Bestätigung.
Die russische Regierung verschärft weiter ihre Kontrolle über das Internet – nun könnte auch WhatsApp davon betroffen sein. Laut Anton Gorelkin, Vizechef des Duma-Ausschusses für Informationspolitik, steht der beliebte Messenger-Dienst vor dem Rückzug aus Russland. Auf Telegram erklärte er: „Es ist Zeit, dass WhatsApp sich darauf vorbereitet, den russischen Markt zu verlassen.“
Schon vor Kurzem hatten wir über die Pläne von WhatsApp berichtet, Werbung in der App einzuführen. Nun wird es ernst, zumindest außerhalb Europas: Erste Nutzer in Nicht-EU-Ländern sehen aktuell Werbeanzeigen im „Status“-Bereich, also dort, wo Fotos und Videos für 24 Stunden geteilt werden können. Die Werbung ähnelt herkömmlichen Statusmeldungen, wird aber klar mit „Anzeige“ gekennzeichnet.
WhatsApp wird künftig Werbung anzeigen, vorerst allerdings noch nicht in den privaten Chats. Die neuen Werbeanzeigen sollen ausschließlich im „Aktuelles“-Tab erscheinen, wo Nutzer Statusmeldungen und Kanäle finden. Laut WhatsApp wird dieser Bereich täglich von rund 1,5 Milliarden Menschen genutzt.
Wie wir bereits im letzten Jahr berichtet haben, wird WhatsApp im Mai 2025 den Support für ältere iPhone-Modelle einstellen. Mittlerweile wurde auch ein konkretes Datum veröffentlicht, demnach funktioniert die Nachrichten-App ab dem 05. Mai 2025 nicht mehr mit iPhone 5S, iPhone 6 und iPhone 6 Plus Modellen da diese nicht iOS 15.1 unterstützen.
Der bekannte KI-Chatbot „ChatGPT“ ist nun auch für alle Nutzer von WhatsApp verfügbar, OpenAI hat diese Möglichkeit im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe vorgestellt. Während man in den USA den neuen Service auch telefonisch mittels Anruf kontaktieren und mit diesem Sprechen kann, sind in Deutschland und der Rest der Welt bislang nur normale Textnachrichten möglich.
Ab Mai 2025 wird der beliebte WhatsApp-Messenger nicht mehr auf älteren iPhone-Modellen laufen. Diesmal betrifft es unter anderem das iPhone 5S, das iPhone 6 sowie das iPhone 6 Plus – zuvor hatte WhatsApp schon die Unterstützung für das iPhone 5 und das iPhone 5C eingestellt.
Die chinesische Online-Einzelhandelsplattform „AliExpress“ scheint seine Nutzer nun nicht mehr nur mittels eMail zu kontaktieren, auch WhatsApp Nachrichten scheinen mittlerweile vereinzelt an die jeweiligen Besteller abgesendet zu werden.
Solltet euch Sprachnachrichten bei WhatsApp bislang nicht ausgereicht haben, so könnt ihr ab sofort auch Video-Sofortnachrichten an eure Kontakte versenden – wie gut diese dann natürlich aufgenommen werden sei mal dahin gestellt, schließlich bevorzugen immer noch viele Leute reine Textnachrichten.