Tag: Raspberry Pi
Unter dem neusten Raspberry Pi OS (Bookworm) hat sich erneut die Methode geändert um eine statische IP-Adresse für den Raspberry Pi festzulegen. Für ältere Raspberry Pi OS bzw. Raspbian Versionen muss dagegen unsere alte Anleitung benutzt werden. In dieser Anleitung möchten wir euch daher einen Leitfaden an die Hand geben um dem Single-Board-Computer spielend leicht […]
Mit der Open-Source-Software „Frigate NVR“ gibt es einen leistungsstarker Netzwerk Videorekorder der sogar KI basierte Objekterkennung für Überwachungskameras unterstützt. Doch um das volle Potential auszunutzen sollten Anwender auf einen TPU-Beschleuniger setzen, da dieser die Hauptlast für die Objekterkennung von dem Hauptprozessor auf einen externen Coprozessor verlagert und so deutlich mehr gleichzeitige Kameras bzw. höhere Bildraten […]
Lange Zeit war der Raspberry Pi 5 nur mit maximal 8 Gigabyte RAM-Speicher erhältlich, doch dies hat sich seit heute geändert, die Raspberry Pi Foundation hat nun offiziell auch das 16 GB Modell angekündigt und kann damit nun auch speicherintensive Anwendungsbereiche abdecken. Preislich ist der Spass allerdings nicht mehr wirklich günstig, da der Listenpreis bereits […]
Vor etwa einer Woche hat die Raspberry Pi Foundation den Tastaturcomputer „Raspberry Pi 500“ offiziell vorgestellt, doch trotz der eigentlich guten Hardware-Ausstattung sind einige Bauteile auf der Platine zwar vorgesehen aber nicht vom Hersteller bestückt, so z.B. auch ein M.2-Slot für SSD Speicher.
Nachdem in den letzten Wochen bereits ein neues Compute Module sowie ein neuer Pico 2 mit WLAN vorgestellt wurde, hat die Raspberry Pi Foundation nun auch den Tastatur-Computer mit einem besseren Chip ausgestattet und basiert im wesentlichen auf dem Pi 5.
Ende September letzten Jahres wurde bekanntlich der Raspberry Pi 5 offiziell von der Raspberry Pi Foundation vorgestellt, doch ab sofort gibt es nun auch das Compute Module mit dieser leistungsstarken Hardware zu kaufen. Das Raspberry Pi Compute Module 5 dürfte von Privatanwender nur begrenzt nachgefragt werden, hauptsächliche Abnehmer sind dagegen Unternehmen für Embedded-Computer Anwendungen.
Der beliebte Raspberry Pi Pico 2 Mikrocontroller ist nun jetzt auch als W-Variante mit zusätzlichem WLAN-Chip erhältlich. Wie beim Vorgängermodell wurde dieser per SPI an den neuen RP2350 angeschlossen und kann somit per Funk als Mini-Webserver für eure Bastelprojekte dienen.
Die Raspberry Pi Foundation hat ein überarbeitetes Touch-Display vorgestellt, dieses verfügt über eine verbesserte Bildschirmauflösung und lässt sich ebenso über den DSI-Anschluss ansteuern. Außerdem wandert der bisherige Displaycontroller direkt in das Gehäuse des Bildschirms, sodass ein dünnerer Formfaktor erreicht wurde.
Wie ihr in unserem vergangenen Beiträgen schon mitbekommen habt, ist Pi-Hole ein umfangreiches Programm für den Raspberry Pi um unerwünschte Anzeigen aus dem Internettraffic zu filtern. In dieser Anleitung möchten wir uns nun noch um ein wesentliches Problem kümmern, das bei intensiver Nutzung auftreten kann: Der hohe Speicherverbrauch beim Logging der geblockierten Werbeanzeigen, insbesondere wenn […]
Nachdem wir kürzlich bereits schon mehrere Anleitungen für Pi-Hole veröffentlicht hatten, werden wir uns in diesem Artikel auf das Fine-tuning beschränken. Über die Konfigurationsdatei von Pi-Hole lassen sich nämlich noch weit mehr Einstellungen vornehmen als über die reguläre Weboberfläche, außerdem demonstrieren wir am Ende dieser Anleitung wie ihr den Pi-Hole Service, nach den gemachten Änderungen, […]
Kürzlich haben wir bereits in einer Anleitung behandelt wie man Pi-Hole auf dem Raspberry Pi installiert, heute möchten wir euch in einem weiteren Beitrag demonstrieren wie ihr auch die nervigen internetbasierten HbbTV-Werbeclips und Werbebanner auf eurem Smart TV blockieren könnt. Für smarte TV-Geräte gibt es nämlich spezielle Filterlisten die sich genau um diese Werbeanzeigen kümmern.
Beim Versuch, Pi-Hole mit Apache2 auf einem Raspberry Pi zu betreiben, kann es zu einem Fehler mit der Meldung „Something Went Wrong“ kommen. Der Fehler kann verschiedene Ursachen haben, häufig liegt es aber an einem Problem mit der Konfiguration von Apache2, genauer gesagt um ein Problem mit den zugewiesenen Berechtigungen. In dieser Anleitung möchten wir […]