Tag: EU
Die EU setzt einen deutlichen Schritt gegen den massiven Zustrom günstiger Kleinsendungen aus Nicht-EU-Ländern: Die bislang gültige Zollfreigrenze von 150 Euro soll komplett fallen. Künftig werden damit selbst Kleinstbestellungen – etwa von Plattformen wie AliExpress oder Temu – ab dem ersten Euro zollpflichtig. Die EU-Minister wollen damit nicht nur Wettbewerbsverzerrungen für europäische Händler eindämmen, sondern […]
Ab Dezember ändert sich für Apple-Nutzer in Europa ein vertrauter Komfort, denn die Apple Watch wird bekannte WLAN-Netze nicht mehr automatisch vom iPhone übernehmen. Wer seine Watch ohne iPhone in der Nähe nutzt, muss das WLAN künftig manuell auswählen und das Passwort direkt auf der Uhr eingeben. Die Änderung kommt mit einem künftigen Softwareupdate und […]
Apple bringt im Dezember endlich die KI-gestützte Echtzeitübersetzung auch auf die AirPods in der EU – ein Feature, das ursprünglich schon zum Launch der AirPods Pro 3 angekündigt wurde, in Europa jedoch wegen regulatorischer Vorgaben auf sich warten ließ. Mit dem Update auf iOS 26.2 wird die Funktion offiziell auch in der EU freigeschaltet.
Mit dem neuen MacBook Pro M5 sorgt Apple wieder für Diskussionen, denn in der EU wie auch in Großbritannien liegt dem Gerät kein Netzteil mehr bei. Viele glauben daher, die EU habe Apple diese Beigabe komplett verboten, doch das stimmt so nicht direkt. Die neue EU-Richtlinie, die ab April auch für Notebooks gilt, verlangt lediglich, […]
Zum Wochenbeginn sorgte ein technischer Fehler bei der Bundesbank für Irritationen bei vielen Bankkunden. Der Grund: Einige Banken und Sparkassen hatten den neuen verpflichtenden IBAN-Namensabgleich, eine Empfängerprüfung bei Überweisungen, bereits vor dem offiziellen Starttermin am 9. Oktober 2025 aktiviert.
Der Messenger Signal, der oft als sicherste Alternative zu WhatsApp bezeichnet wurde, droht sich aus Europa zurückzuziehen. Grund dafür sind die etwas fraglichen Pläne der EU, eine sogenannte Chatkontrolle einzuführen. Diese sieht nämlich vor, dass Anbieter von Messengern eine Technik integrieren müssen, mit der Inhalte schon vor der Verschlüsselung auf illegales Material durchsucht werden können. […]
Nach Apple kritisiert nun auch Google die EU-Wettbewerbsregeln des Digital Markets Act (DMA) scharf, das Gesetz richte laut Google-Manager Oliver Bethell erheblichen Schaden bei Nutzern und Unternehmen an. Besonders im Tourismussektor würden Hotels und Airlines in den Suchergebnissen benachteiligt, während kostenpflichtige Zwischenhändler bevorzugt würden, mit höheren Preisen und weniger direktem Traffic als Folge. Auch Innovationen […]
Apple verschärft seine Kritik am Digital Markets Act (DMA) der EU und verlangt nun sogar dessen komplette Abschaffung. Laut Marketingchef Greg Joswiak nehme die Regulierung den Produkten die Magie und schaffe statt mehr Wettbewerb nur neue Schwachstellen. In einer 25-seitigen Stellungnahme an die EU-Kommission spricht der Konzern von fatalen Folgen, da der DMA durch die […]
Die EU-Kommission hat Google wegen Wettbewerbsverstößen im Online-Werbegeschäft zu einer Rekordstrafe von 2,95 Milliarden Euro verdonnert. Google hätte seine eigenen Werbedienste bevorzugt und damit Konkurrenzunternehmen benachteiligt, so der Vorwurf. Die EU sieht in diesem Geschäftsmodell einen klaren Interessenkonflikt zwischen Googles eigener Werbevermarktung und der Vermittlung zwischen Werbetreibenden und Anbietern von Werbeflächen.
Die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) ist seit dem 20. Juli 2025 offiziell abgeschaltet, deshalb darf der Link dorthin nun nicht mehr auf Webseiten von Onlinehändlern erscheinen. IT-Rechtsexperten warnen mittlerweile: Wer den Hinweis weiterhin aufführt, könnte eine Abmahnung wegen Irreführung riskiren. Onlinehändler sollten deshalb zeitnah reagieren um dieses Risiko auszuräumen.
Ab dem 9. Oktober 2025 müssen Banken in der EU bei Überweisungen im Euroraum prüfen, ob der Name des Zahlungsempfängers zur eingegebenen IBAN passt. Der Abgleich erfolgt in Echtzeit, der Zahler soll sofort über eventuelle Abweichungen informiert werden und kann dann entscheiden, ob die Überweisung trotzdem erfolgen soll.
Das Thema ist mittlerweile in aller Munde: Billigprodukte aus Fernost, oft für wenige Euro, versandkostenfrei nach Hause geliefert, ein Geschäftsmodell, das Online-Plattformen wie Temu, Shein oder AliExpress perfektioniert haben. Möglich gemacht wurde dieser Massenimport bisher durch eine alte Zollregel der EU: Waren mit einem Wert unter 150 Euro konnten bislang zollfrei eingeführt werden. Doch damit […]