Satellitenkommunikation: Apples nächstes großes Zukunftsthema

Apple richtet seinen Blick zunehmend in den Himmel, genauer gesagt auf die Satellitenkommunikation. Was mit dem iPhone 14 als Notfallfunktion begann, entwickelt sich Schritt für Schritt zu einem zentralen Bestandteil der Apple-Strategie. Zunächst konnten Nutzer nur in Ausnahmesituationen Hilfe rufen, wenn kein Mobilfunknetz verfügbar war. Mittlerweile lassen sich allerdings auch Textnachrichten verschicken und den eigenen Standort über Satellit teilen – unabhängig von WLAN oder Mobilfunkverbindung.

Spätestens seit der Apple Watch Ultra mit integrierter Satellitenverbindung ist klar, dass Apple das Thema nicht länger als technisches Zusatzfeature betrachtet, sondern als längerfristiges Innovationsfeld. Laut einem Bericht von Bloomberg arbeitet intern eine eigene „Satellite Connectivity Group“ (SCG) daran, die Technologie weiterzuentwickeln. Ob Apple künftig mit bestehenden Anbietern kooperiert oder selbst als Dienstleister auftritt, bleibt jedoch offen.

Der nächste Schritt zielt auf Alltagstauglichkeit und tiefere Integration. Apple soll an einem neuen Framework arbeiten, das Entwicklern erlaubt, Satellitenfunktionen direkt in ihre Apps einzubinden. Denkbar ist etwa, dass Navigations-Apps künftig auch ohne Netz zuverlässig funktionieren. Parallel dazu prüft das Unternehmen, Apple Maps um eine satellitengestützte Offline-Navigation zu erweitern, das wäre vor allem ein praktisches Feature für Reisende und Outdoor-Fans.

Auch der Funktionsumfang soll wachsen und so könnten künftig nicht nur Textnachrichten, sondern sogar Fotos über Satellit versendet werden. Zudem arbeitet Apple daran, Verbindungen stabiler zu machen, etwa auch dann, wenn sich das Gerät in einer Tasche oder im Fahrzeug befindet. Diese natürliche Nutzung wäre ein entscheidender Schritt hin zur breiten Alltagstauglichkeit, da man bislang das iPhone noch recht genau in den Himmel ausrichten muss.

Mit der geplanten Unterstützung von 5G NTN (Non-Terrestrial Networks) will das Unternehmen künftig Mobilfunknetze und Satelliten enger miteinander verknüpfen. Das Ziel ist klar, eine nahtlose, globale Konnektivität, selbst in entlegenen Regionen. Was einst als Notlösung gedacht war, könnte damit schon bald zu einem festen Bestandteil der mobilen Kommunikation werden.



In Zukunft könnte Apple vielleicht nicht nur Globalstar für seine Satellitenkommunikation nutzen. (Bild: Apple Inc.)
Datum:
11.11.2025, 00:16 Uhr
Autor:
Stefan Kröll
Comments:
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* gesponserter Link
Blogverzeichnis - Bloggerei.de