Adobe setzt weiter auf Abo-Druck – jetzt trifft es die KI-Funktionen
Adobe verschärft erneut die Bedingungen für Nutzer seiner Kreativprogramme, doch diesmal trifft es die generativen KI-Funktionen. Was zunächst als großzügige Spielwiese für Bildgenerierung und Content-Erweiterung eingeführt wurde, wird nun zur kostenpflichtigen Zusatzoption. Nach der Einführung eines Creditsystems im Frühjahr 2024, das lange eher symbolisch wirkte, greift Adobe jetzt knallhart durch.
Weniger Inklusiv-Credits, dafür teurere Zusatzpakete
Aktuelle Versionen von Photoshop & Co. zeigen mittlerweile deutlich, wann und wie viele sogenannte Generative Credits verbraucht werden. Die bisherigen Freikontingente wurden dabei drastisch reduziert: Wer das bekannte Fotografie-Abo nutzt, bekommt statt 250 nur noch 100 Credits pro Monat, bei Einzelprogrammen wie Photoshop sogar nur noch 25 statt 500 – wer mehr braucht, muss jetzt zusätzlich zahlen.
Und das nicht zu knapp: Adobe bietet ein separates Firefly-Credit-Abo an – los geht’s bei 10,98 Euro pro Monat für 2.000 Credits. Für intensivere Nutzung klettert der Preis sogar auf bis zu 219,98 Euro monatlich, erhält im Gegenzug dann 50.000 Generative Credits.
Abo auf Abo – wie viel ist zu viel?
Kritisch ist nicht nur die Preisanpassung selbst, sondern auch die wachsende Praxis von Adobe, zentrale Funktionen nachträglich aus dem regulären Abo auszulagern. Die KI-Tools sind mittlerweile tief in die Software-Oberfläche integriert, dennoch gelten sie als Zusatzleistung mit separater Abrechnung.
Diese Entwicklung wirft grundsätzliche Fragen auf: Wie transparent darf ein Abo-Modell sein, wenn essenzielle Funktionen plötzlich nur gegen Aufpreis nutzbar sind? Und wie lange lassen sich Kreativschaffende noch auf dieses Spiel ein?
Klar ist: Adobe entfernt sich mit jeder Änderung weiter von einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und drängt Nutzer immer stärker in ein unübersichtliches, fragmentiertes Abo-System. Wer produktiv arbeiten will, zahlt doppelt. Oder überlegt sich, ob es nicht langsam Zeit für alternative Softwareprogramme ist.
