Tag: PayPal
Nach den kürzlichen technischen Problemen bei Paypal, erhalten nun zahlreiche Nutzer eine kleine Entschädigung. Wer in den vergangenen Wochen von Zahlungsblockaden betroffen war, bekommt automatisch 10 Euro auf sein Paypal-Konto gutgeschrieben. Die betroffenen Anwender werden über diesen Vorgang per E-Mail informiert, ein Handeln seitens der Nutzer ist nicht nötig, der Betrag taucht automatisch auf dem […]
Solltet ihr über ein PayPal-Konto verfügen und bislang Perplexity Pro noch nicht genutzt haben, so könnt ihr nun in den Genuss einer Gratis Mitgliedschaft kommen. Vielleicht ist diese Aktion auch als Entschuldigung für die zahlreichen Probleme in den letzten Tagen bei PayPal zu verstehen, doch immerhin könnt ihr dadurch rechnerisch bis zu 240 Euro sparen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Verbraucherinnen und Verbrauchern geraten, bei der Auswahl von Zahlungsdiensten nicht nur auf Benutzerfreundlichkeit zu achten. Stattdessen sollten auch Sicherheitsaspekte, Ausfallrisiken und die Transparenz im Umgang mit Daten eine Rolle spielen.
Das jüngste PayPal-Chaos zieht weiterhin Kreise, obwohl der Zahlungsdienstleister die Ursache der Störung nach eigenen Angaben längst behoben hat, kämpfen Händler und Banken noch immer mit den Folgen. Wie wir kürzlich berichteten, kam es am vergangenen Wochenende zu massiven Problemen bei PayPal-Transaktionen.
Bei Paypal kommt es derzeit zu massiven Zahlungsproblemen, Grund ist offenbar ein ausgefallenes Sicherheitssystem des US-Bezahldienstes, das normalerweise betrügerische Abbuchungen erkennt und stoppt. Da Paypal zeitweise Lastschriften ungeprüft durchführte, reagierten mehrere deutsche Banken mit einer drastischen Maßnahme und blockieren pauschal zahlreiche Zahlungen, um ihre Kunden vor möglichen Betrugsfällen zu schützen.
Innerhalb der nächsten Wochen wird es auch mit der PayPal-App möglich sein mobil im lokalen Geschäft bezahlen zu können, damit haben Kunden nun eine weitere Alternative zu herkömmlichen Zahlungen via Apple Pay oder Google Pay. Laut PayPal wird die drahtlose Handyzahlung via PayPal-App an allen Kartenterminals funktionieren die bislang auch Mastercard-Kreditkarten mittels NFC-Technik unterstützen.
Online-Glücksspiel, auch als iGaming bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einem der dynamischsten Segmente der Unterhaltungsbranche entwickelt. Was früher hauptsächlich auf stationären PCs stattfand, ist heute ein hochmodernes Erlebnis, das von fortschrittlichen Technologien und innovativen Gadgets geprägt wird.
Die umstrittene Browser-Erweiterung „Honey“ von PayPal sieht sich nun in den USA mit mehreren Klagen konfrontiert. Kürzlich wurde bekannt, dass das Plugin offenbar Affiliate-Cookies umschreibt, obwohl teilweise gar keine Gutscheine für die bestimmten Shops gefunden wurden. YouTuber oder Webseitenbetreiber die den jeweiligen Nutzer zuvor auf einen Shop durch Werbemaßnahmen vermittelt hatten, gingen somit leer aus […]
Im Finanzwesen nimmt das mobile Bezahlen eine immer wichtigere Form an. Da sich alles, was Online oder in der digitalen Welt gemacht wird, auf das mobile Gerät wie Smartphone oder Tablet verlagert, wandert auch die Zahlung auf diese Geräte. Was früher zwingend am PC gemacht werden musste, wird heute bequem und ortsunabhängig von einem mobilen […]
Der Bezahldienstbetreiber PayPal bietet schon seit längerem die Möglichkeit an auch Kryptowährungen in den USA zu handeln, dadurch erscheint es nur logisch nun auch einen eigenen Stablecoin auf der Ethereum-Blockchain anzubieten. Der Stablecoin nennt sich PayPal USD und wird unter dem Kürzel „PYUSD“ vermarktet.
Nachdem bereits etliche andere Tech-Konzerne Stellenstreichungen bekannt gegeben haben, zieht nun auch der Zahlungsdienstleister PayPal nach. In einer öffentlichen Mitteilung kündigt das Unternehmen an, dass rund 2000 Vollzeitangestellte gehen müssen, dafür möchte man wohl auch Abfindungen zahlen.
Bereits im Jahr 2020 haben wir berichtet, dass der Zahlungsdienst PayPal plant eine Gebühr für Inaktive Konten einzuführen. Dieses Vorhaben scheint demnächst in die Tat umgesetzt werden und Kunden die bereits länger als ein Jahr den Dienst nicht genutzt haben, sollen zur Kasse gebeten werden. Konkret ist von einer Strafgebühr von 10 Euro die Rede, […]