Tag: OpenAI
Das Landgericht München hat entschieden und OpenAI darf deshalb keine Songtexte mehr von Künstlern wie Helene Fischer, Herbert Grönemeyer oder Reinhard Mey zum Training seiner KI-Modelle verwenden. Die GEMA hatte nämlich geklagt und gegen den ChatGPT-Betreiber gewonnen. Damit feiert die Verwertungsgesellschaft einen juristischen Erfolg, doch ob dieser auch ein Fortschritt für Kunst und Innovation ist, […]
OpenAI hat seine Nutzungsrichtlinien präzisiert und damit klargestellt, dass ChatGPT keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung leisten darf. Der KI-Dienst soll nicht in Situationen eingesetzt werden, in denen eine professionelle Lizenz oder Fachbegleitung erforderlich ist – etwa bei medizinischen Diagnosen, juristischen Einschätzungen oder finanziellen Entscheidungen.
OpenAI hat sich die nächste gigantische Portion Rechenleistung gesichert und dafür einen Vertrag mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Der Deal umfasst ein Volumen von rund 38 Milliarden US-Dollar und läuft über einen Zeitraum von sieben Jahren. Damit erhält OpenAI Zugriff auf eine enorme Menge spezialisierter Nvidia-Hardware, die für das Training und den Betrieb von […]
Die neuesten Geschäftszahlen von Microsoft werfen ein Schlaglicht auf die finanzielle Lage von OpenAI und die sieht alles andere als rosig aus. Aus dem Bericht zum Quartal bis Ende September geht hervor, dass die KI-Schmiede massive Verluste einfährt, die sich laut Berechnungen auf über elf Milliarden US-Dollar summieren. Da Microsoft rund ein Drittel an OpenAI […]
Nach einer umfassenden Umstrukturierung scheint OpenAI den Gang an die Börse zu planen. Laut einem Bericht von Reuters soll das Unternehmen in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 einen entsprechenden Antrag bei der US-Wertpapieraufsicht einreichen. Insider zufolge könnte der Börsengang einer der größten in der Geschichte werden, mit einer möglichen Bewertung zwischen 60 Milliarden und […]
Ab dem kommenden Jahr dürften Einkäufe mittels KI-Agenten wohl noch bequemer werden, denn OpenAI hat nun mit PayPal eine Partnerschaft geschlossen um die digitale Wallet in Zukunft auch via ChatGPT nutzbar zu machen. Dadurch könnte die KI auf Wunsch direkt mit den jeweiligen Onlineshops interagieren und dann sogar auch direkt die Zahlung via PayPal selbstständig […]
Der KI-Boom erreicht eine neue Dimension, denn Nvidia unterstützt jetzt auch aktiv OpenAI und weitet die Zusammenarbeit aus. Der Grafikchip-Riese will in den kommenden Jahren dazu bis zu 100 Milliarden US-Dollar in den Aufbau von KI-Rechenzentren für seinen Partner OpenAI investieren.
Rund 700 Millionen Menschen nutzen den KI-Dienst weltweit, doch nur ein kleiner Teil davon greift zum kostenpflichtigen Abo. Damit stellt sich für OpenAI die Frage nach einer langfristig tragfähigen Finanzierung, doch solche Überlegungen gibt es bereits seit längerer Zeit.
In einem Bericht hat Apple nun bestätigt, dass OpenAIs neues Sprachmodell GPT-5 ab Herbst fester Bestandteil von iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 werden wird. Die Integration erfolgt über Apple Intelligence, das bereits seit iOS 18 als optionaler KI-Baustein zur Verfügung steht. Bislang setzt Apple hier noch auf GPT-4o, das neuere GPT-5 ist bislang […]
Am Donnerstagabend hat OpenAI offiziell sein neues Sprachmodell GPT-5 vorgestellt. Es soll deutlich zuverlässiger, faktengetreuer und expertenfähiger sein als seine Vorgänger. Erstmals verspricht das Unternehmen, dass das Modell auch in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Gesundheit sicher einsetzbar sei, etwa durch präzise Diagnosen oder fundierte Finanzanalysen.
Das US-Technologieunternehmen OpenAI hat sein erstes Büro in Deutschland eröffnet in München. Damit reagiert der Entwickler von ChatGPT auf die wachsende Nachfrage im deutschen Markt. Deutschland zählt inzwischen zu den drei größten Märkten für ChatGPT weltweit, sowohl bei der Nutzerzahl als auch bei zahlenden Abonnenten.
Seit ein paar Tagen steht Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland eine neue Funktion in ChatGPT zur Verfügung: Das erweiterte Gedächtnis. Mit diesem Update können zahlende Nutzer von personalisierteren Antworten profitieren, da sich ChatGPT nun dauerhaft an bestimmte Informationen erinnert – etwa Vorlieben, Interessen oder wiederkehrende Anliegen.