Tag: KI
xAI hat Grok 4 nun auch für Free-User freigeschaltet, somit ist es nicht mehr zwingend nötig ein Abo für SuperGrok oder Premium+ abzuschließen um das neue KI-Sprachmodell testen zu können. Grok 4 soll wesentlich mehr Expertenwissen bieten und es so auch wieder mit den Topmodellen von anderen Anbietern aufnehmen können.
Mit dem Programm „Ollama“ könnt ihr große Sprachmodelle mit wenigen klicks direkt auf eurem Computer lokal ausführen. Somit könnt ihr die KI auch nutzen wenn mal kein Internet zur Verfügung steht und ihr auch nicht sämtliche datenschutzrechtlich problematische Daten an einen unbekannten KI-Server senden möchtet.
Microsoft hat den Bing Image Creator erweitert und bietet nun zusätzlich zum bekannten DALL-E 3 auch das neue Modell GPT-4o zur Bildgenerierung an. Nutzerinnen und Nutzer können damit je nach Bedarf zwischen zwei leistungsstarken Optionen wähle, direkt unter bing.com/images/create, in der Bing App oder über die Bing- und Edge-Suche.
Elon Musk hat es nun offiziell bestätigt: Tesla und Samsung Electronics haben einen Mega-Deal über 16,5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Der Vertrag sieht vor, dass Samsung modernste KI-Chips für Tesla produziert, ein Schritt, der die technologische Zukunft des Autobauers entscheidend prägen dürfte.
Elon Musks KI-Firma xAI will sich mit privaten Krediten zwölf Milliarden US-Dollar sichern, um eigene Rechenzentren auszubauen und damit im Wettbewerb mit Google, Microsoft und Meta mithalten zu können. Trotz einer kürzlichen Kapitalspritze über zehn Milliarden Dollar reichen die Mittel nicht, um den massiven Hardwarebedarf zukünftig zu decken.
In neueren Tesla-Modellen wird seit dem 12. Juli 2025 direkt der KI-Assistent „Grok“ vorinstalliert, Kunden die bereits einen Tesla besitzen können sich den smarten Assistenten per Softwareupdate auch manuell auf ihr Fahrzeug herunterladen mittels der Over-the-Air-Update Funktionalität.
Relativ überraschend hat xAI die neuen Grok 4 und Grok 4 Heavy KI-Modelle für zahlende Nutzer freigegeben. Diese sollen in einem speziellen Benchmark für Hochschulabsolventen sogar sämtlich andere KI-Modelle der Konkurrenz schlagen, dafür müssen Nutzer aber auch Tief in die Tasche greifen.
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit hat die beliebte KI-App „DeepSeek“ wegen Datenschutzbedenken als rechtswidrigen Inhalt gemeldet. Apple und Google wurden deshalb aufgefordert, den Fall zu prüfen und die App gegebenenfalls aus ihren Stores in Deutschland zu entfernen.
Das neue KI-Videomodell Veo 3 ist ab sofort auch für Nutzer in Deutschland verfügbar, damit können Videoclips mit bis zu acht Sekunden Länge sowie mit Ton generiert werden. Für die Nutzung wird allerdings das Google AI Pro Abo benötigt, das 21,99 Euro pro Monat kostet – wer etwas mehr KI-Clips generieren möchte, muss sogar zum […]
Adobe verschärft erneut die Bedingungen für Nutzer seiner Kreativprogramme, doch diesmal trifft es die generativen KI-Funktionen. Was zunächst als großzügige Spielwiese für Bildgenerierung und Content-Erweiterung eingeführt wurde, wird nun zur kostenpflichtigen Zusatzoption. Nach der Einführung eines Creditsystems im Frühjahr 2024, das lange eher symbolisch wirkte, greift Adobe jetzt knallhart durch.
Mit der offiziellen Einführung von Gemini 2.5 und dem neuen Modell Flash-Lite verspricht Google mehr Effizienz und Performance, doch die begleitende Preisexplosion sorgt bei Entwicklern für Unmut. Vor allem die drastische Anhebung der Nutzungspreise für das Modell Gemini Flash stößt in der Entwickler-Community auf deutliche Kritik.
Apple steckt bei der Entwicklung eigener KI-Technologien bekanntlich etwas in Schwierigkeiten, vor allem beim Sprachassistenten Siri. Doch nun könnte ein Deal mit dem aufstrebenden KI-Unternehmen Perplexity Abhilfe schaffen. Laut einem Bloomberg-Bericht sollen bereits erste Gespräche über eine mögliche Übernahme oder Kooperation stattgefunden haben.