Tag: ChatGPT
Der Mobilfunkanbieter Telefonica (o2) bietet euch bald ein sechs Monate kostenfreies ChatGPT Plus Abo, wenn ihr dort Mobilfunk-Neukunde seid. Konkret soll dieses Angebot wohl ab dem 05. November 2025 verfügbar sein, dementsprechend sollte es dann auch über die o2-Webseite dementsprechend angeboten werden.
Ab dem kommenden Jahr dürften Einkäufe mittels KI-Agenten wohl noch bequemer werden, denn OpenAI hat nun mit PayPal eine Partnerschaft geschlossen um die digitale Wallet in Zukunft auch via ChatGPT nutzbar zu machen. Dadurch könnte die KI auf Wunsch direkt mit den jeweiligen Onlineshops interagieren und dann sogar auch direkt die Zahlung via PayPal selbstständig […]
Ab dem 15. Januar 2026 ist Schluss mit der Nutzung von ChatGPT direkt über WhatsApp. Grund dafür sind neue Nutzungsbedingungen des Messengers, durch die WhatsApp künftig keine externen KI-Integrationen mehr zulässt. Die Zusammenarbeit war bislang ein großer Erfolg, über 50 Millionen Nutzerinnen und Nutzer haben ChatGPT direkt in WhatsApp verwendet.
Rund 700 Millionen Menschen nutzen den KI-Dienst weltweit, doch nur ein kleiner Teil davon greift zum kostenpflichtigen Abo. Damit stellt sich für OpenAI die Frage nach einer langfristig tragfähigen Finanzierung, doch solche Überlegungen gibt es bereits seit längerer Zeit.
In einem Bericht hat Apple nun bestätigt, dass OpenAIs neues Sprachmodell GPT-5 ab Herbst fester Bestandteil von iOS 26, iPadOS 26 und macOS 26 werden wird. Die Integration erfolgt über Apple Intelligence, das bereits seit iOS 18 als optionaler KI-Baustein zur Verfügung steht. Bislang setzt Apple hier noch auf GPT-4o, das neuere GPT-5 ist bislang […]
Am Donnerstagabend hat OpenAI offiziell sein neues Sprachmodell GPT-5 vorgestellt. Es soll deutlich zuverlässiger, faktengetreuer und expertenfähiger sein als seine Vorgänger. Erstmals verspricht das Unternehmen, dass das Modell auch in sensiblen Bereichen wie Finanzen und Gesundheit sicher einsetzbar sei, etwa durch präzise Diagnosen oder fundierte Finanzanalysen.
Apple steht im KI-Wettlauf zunehmend unter Druck und zieht nun offenbar einen Strategiewechsel in Betracht. Wie Bloomberg berichtet, führt der Konzern Gespräche mit OpenAI und Anthropic über die Integration angepasster Versionen von ChatGPT und Claude in eine kommende Siri-Version. Die Modelle sollen dabei auf Apples eigener Cloud-Infrastruktur getestet werden.
OpenAI hebt ChatGPT auf das nächste Level und rückt dabei den Unternehmenseinsatz in den Mittelpunkt. Ab sofort können Nutzer direkt auf Cloud-Speicherdienste wie Google Drive, Dropbox, Box, SharePoint und OneDrive zugreifen. Das bedeutet: ChatGPT kann Dokumente und Tabellen nicht nur analysieren, sondern auch strukturierte Auswertungen liefern, etwa zu Umsätzen oder Kundenfeedback. Bestehende Zugriffsrechte werden dabei […]
Das US-Technologieunternehmen OpenAI hat sein erstes Büro in Deutschland eröffnet in München. Damit reagiert der Entwickler von ChatGPT auf die wachsende Nachfrage im deutschen Markt. Deutschland zählt inzwischen zu den drei größten Märkten für ChatGPT weltweit, sowohl bei der Nutzerzahl als auch bei zahlenden Abonnenten.
Seit ein paar Tagen steht Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland eine neue Funktion in ChatGPT zur Verfügung: Das erweiterte Gedächtnis. Mit diesem Update können zahlende Nutzer von personalisierteren Antworten profitieren, da sich ChatGPT nun dauerhaft an bestimmte Informationen erinnert – etwa Vorlieben, Interessen oder wiederkehrende Anliegen.
Während ChatGPT Tag für Tag bliebter wird, scheint dies bei Microsoft’s Copilot nicht der Fall zu sein. Wie aus einem Bericht hervorgeht liegen die Nutzerzahlen bei ChatGPT mittlerweile bei bis zu 400 Millionen Nutzern pro Woche, bei Copilot dagegen nur bei weiterhin beschaulichen 20 Millionen.
Die neuen KI-Modelle von OpenAI verfügen über erweiterte Bildverarbeitungsfähigkeiten, weshalb es nun auch möglich ist hochgeladenen Fotos noch besser zu analysieren. Laut verschiedenen Tests ist es damit sogar möglich, den Standort eines aufgenommenen Fotos herauszufinden, selbst dann wenn keine EXIF-Daten im Bild selbst gespeichert sind, sondern nur anhand von Straßenschildern oder anderen prägnanten Objekten.