Tag: AI
Die neuesten Geschäftszahlen von Microsoft werfen ein Schlaglicht auf die finanzielle Lage von OpenAI und die sieht alles andere als rosig aus. Aus dem Bericht zum Quartal bis Ende September geht hervor, dass die KI-Schmiede massive Verluste einfährt, die sich laut Berechnungen auf über elf Milliarden US-Dollar summieren. Da Microsoft rund ein Drittel an OpenAI […]
Ab dem kommenden Jahr dürften Einkäufe mittels KI-Agenten wohl noch bequemer werden, denn OpenAI hat nun mit PayPal eine Partnerschaft geschlossen um die digitale Wallet in Zukunft auch via ChatGPT nutzbar zu machen. Dadurch könnte die KI auf Wunsch direkt mit den jeweiligen Onlineshops interagieren und dann sogar auch direkt die Zahlung via PayPal selbstständig […]
Deutschland rüstet sich für den nächsten großen Schritt in der digitalen Transformation, denn Nvidia und die Deutsche Telekom wollen gemeinsam ein hochmodernes Rechenzentrum in München errichten, mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Wie aus Insiderkreisen bekannt wurde, soll auch der Softwarekonzern SAP als einer der Hauptnutzer und Ankermieter des neuen KI-Zentrums auftreten. Damit […]
Reddit hat Klage gegen die bekannte KI-Suchmaschine Perplexity eingereicht, da diese offenbar Reddit-Inhalte unerlaubt zum Training der dort eingesetzten KI-Modelle verwendet haben. Neben Perplexity geraten auch die Dienstleister SerpApi, Oxylabs und AWMProxy ins Visier. Diese Firmen sollen beim massenhaften Scrapen, also dem automatisierten Download der entsprechenden Reddit-Inhalte, geholfen haben.
Wikipedia, das Herzstück des freien Wissens im Netz, steht vor einer neuen Herausforderung. Immer weniger Menschen besuchen die Plattform direkt und der Grund dafür liegt in der rasanten Verbreitung von KI-Chatbots und intelligenten Suchmaschinen. Diese liefern Antworten in Sekundenschnelle, oft basierend auf Wikipedia-Daten, aber ohne einen Klick auf die ursprüngliche Seite.
Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass der Betreiber einer KI-Plattform dafür verantwortlich ist, wenn sein System falsche Tatsachen verbreitet. Auslöser war eine unwahre Behauptung des KI-Chatbots „Grok“ über eine politische Kampagnenorganisation. Das Gericht stellte jedoch klar, auch künstliche Intelligenzen dürfen keine falschen Informationen als Fakten darstellen.
Das von Elon Musk gegründete KI-Unternehmen xAI plant laut Bloomberg eine gewaltige Finanzierungsrunde im Umfang von 20 Milliarden US-Dollar. Allerdings werden rund zwei Milliarden Dollar davon vom Chipgiganten Nvidia stammen, ein Investment, das sich wohl für beide Seiten lohnen dürfte.
Elon Musk nimmt sich das nächste große Online-Projekt vor und will mit seiner Firma xAI eine Alternative zu Wikipedia entwickeln. Auf seiner Plattform X kündigte er an, das neue Projekt solle den Namen „Grokipedia“ tragen, in Anlehnung an den firmeneigenen Chatbot Grok. Damit will Musk die bekannte Online-Enzyklopädie direkt herausfordern, die seiner Meinung nach seit […]
Der KI-Boom erreicht eine neue Dimension, denn Nvidia unterstützt jetzt auch aktiv OpenAI und weitet die Zusammenarbeit aus. Der Grafikchip-Riese will in den kommenden Jahren dazu bis zu 100 Milliarden US-Dollar in den Aufbau von KI-Rechenzentren für seinen Partner OpenAI investieren.
Google hat ein neues Kapitel in der Interaktion zwischen Mensch und KI aufgeschlagen und möchte mit dem Agent Payments Protocol (AP2) ermöglichen, dass auch digitale Assistenten eigenständig Zahlungen abwickeln können – selbstverständlich erst nach klarer Zustimmung ihrer jeweiligen Nutzer.
Die meisten KI-Anbieter geben meist keine genauen Nutzungslimits an, doch Google hat nun für „Gemini“ jetzt erstmals konkrete Angaben dazu veröffentlicht. Demnach können Kostenlose Nutzer über die Gemini-KI bis zu 100 Bilder pro Tag generieren, während in den kostenpflichtigen Abo’s bis zu 1000 Bilder am Tag möglich sind.
Das KI-Unternehmen Anthropic, Anbieter des Chatbots Claude und gegründet von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern, hat sich in einem Rechtsstreit mit einer Gruppe von Autoren auf einen milliardenschweren Vergleich geeinigt. Hintergrund ist die Nutzung urheberrechtlich geschützter Bücher und Texte für das Training von KI-Systemen.