Tag: AI



Adobe sorgt erneut für Ärger bei Kreativen, denn nach der letzten Anpassung der Foto-Abos folgt nun auch beim KI-Dienst Firefly Pro eine spürbare Preissteigerung, trotz auf den ersten Blick niedrigerem Monatsbeitrag. Das überarbeitete Pro-Paket kostet zwar nur noch 21,99 Euro statt bisher 32,99 Euro, bietet dafür aber deutlich weniger Leistung, so sind statt 7000 Credits […]

Weiterlesen

Die Wikimedia Foundation hat KI-Unternehmen dazu aufgefordert, verantwortungsvoll mit den Inhalten von Wikipedia umzugehen. Statt die Seiten unkontrolliert zu scrapen und damit unnötig viel Traffic zu verursachen, sollen Firmen künftig auf die kostenpflichtige Wikimedia-Enterprise-API zugreifen. Dieser Weg belastet die Server deutlich weniger und ermöglicht zugleich eine faire Beteiligung an den Kosten, die durch die enorme […]

Weiterlesen

OpenAI hat seine Nutzungsrichtlinien präzisiert und damit klargestellt, dass ChatGPT keine individuelle Rechts- oder Gesundheitsberatung leisten darf. Der KI-Dienst soll nicht in Situationen eingesetzt werden, in denen eine professionelle Lizenz oder Fachbegleitung erforderlich ist – etwa bei medizinischen Diagnosen, juristischen Einschätzungen oder finanziellen Entscheidungen.

Weiterlesen

Meta, der Mutterkonzern von Facebook, setzt alles auf eine Karte und will in den kommenden drei Jahren rund 600 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von Infrastruktur und Arbeitsplätzen in den USA investieren. Ziel ist es, die technologische Basis für die ehrgeizigen Pläne im Bereich Künstliche Intelligenz (KI) zu schaffen und im globalen Wettlauf mit Amazon, […]

Weiterlesen

Die Spannungen zwischen den USA und China im Technologiesektor verschärfen sich weiter. Jüngstes Beispiel ist das Verkaufsverbot für Nvidias neuen B30A-KI-Chip, den die US-Regierung nicht nach China exportieren lässt. Obwohl Nvidia bereits erste Muster an chinesische Kunden geliefert hatte, müssen diese Pläne nun gestoppt werden.

Weiterlesen

OpenAI hat sich die nächste gigantische Portion Rechenleistung gesichert und dafür einen Vertrag mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Der Deal umfasst ein Volumen von rund 38 Milliarden US-Dollar und läuft über einen Zeitraum von sieben Jahren. Damit erhält OpenAI Zugriff auf eine enorme Menge spezialisierter Nvidia-Hardware, die für das Training und den Betrieb von […]

Weiterlesen

Die neuesten Geschäftszahlen von Microsoft werfen ein Schlaglicht auf die finanzielle Lage von OpenAI und die sieht alles andere als rosig aus. Aus dem Bericht zum Quartal bis Ende September geht hervor, dass die KI-Schmiede massive Verluste einfährt, die sich laut Berechnungen auf über elf Milliarden US-Dollar summieren. Da Microsoft rund ein Drittel an OpenAI […]

Weiterlesen

Ab dem kommenden Jahr dürften Einkäufe mittels KI-Agenten wohl noch bequemer werden, denn OpenAI hat nun mit PayPal eine Partnerschaft geschlossen um die digitale Wallet in Zukunft auch via ChatGPT nutzbar zu machen. Dadurch könnte die KI auf Wunsch direkt mit den jeweiligen Onlineshops interagieren und dann sogar auch direkt die Zahlung via PayPal selbstständig […]

Weiterlesen

Deutschland rüstet sich für den nächsten großen Schritt in der digitalen Transformation, denn Nvidia und die Deutsche Telekom wollen gemeinsam ein hochmodernes Rechenzentrum in München errichten, mit einem Investitionsvolumen von rund einer Milliarde Euro. Wie aus Insiderkreisen bekannt wurde, soll auch der Softwarekonzern SAP als einer der Hauptnutzer und Ankermieter des neuen KI-Zentrums auftreten. Damit […]

Weiterlesen

Reddit hat Klage gegen die bekannte KI-Suchmaschine Perplexity eingereicht, da diese offenbar Reddit-Inhalte unerlaubt zum Training der dort eingesetzten KI-Modelle verwendet haben. Neben Perplexity geraten auch die Dienstleister SerpApi, Oxylabs und AWMProxy ins Visier. Diese Firmen sollen beim massenhaften Scrapen, also dem automatisierten Download der entsprechenden Reddit-Inhalte, geholfen haben.

Weiterlesen

Wikipedia, das Herzstück des freien Wissens im Netz, steht vor einer neuen Herausforderung. Immer weniger Menschen besuchen die Plattform direkt und der Grund dafür liegt in der rasanten Verbreitung von KI-Chatbots und intelligenten Suchmaschinen. Diese liefern Antworten in Sekundenschnelle, oft basierend auf Wikipedia-Daten, aber ohne einen Klick auf die ursprüngliche Seite.

Weiterlesen

Das Landgericht Hamburg hat entschieden, dass der Betreiber einer KI-Plattform dafür verantwortlich ist, wenn sein System falsche Tatsachen verbreitet. Auslöser war eine unwahre Behauptung des KI-Chatbots „Grok“ über eine politische Kampagnenorganisation. Das Gericht stellte jedoch klar, auch künstliche Intelligenzen dürfen keine falschen Informationen als Fakten darstellen.

Weiterlesen
Blogverzeichnis - Bloggerei.de