Open-Source-KI DeepSeek 3.1 nun veröffentlicht
Das chinesische Unternehmen Deepseek hat mit Version 3.1 seines Sprachmodells erneut für Aufsehen gesorgt. Mit 685 Milliarden Parametern und Open-Source-Verfügbarkeit tritt es in direkte Konkurrenz zu den Platzhirschen OpenAI und Anthropic, allerdings wie üblich kostenlos und ohne Lizenzgebühren.
In ersten Benchmarks erreichte Deepseek V3.1 stolze 71,6 % im Aider-Coding-Test und reiht sich damit unter die aktuell stärksten Modelle ein. Das System verarbeitet bis zu 128.000 Token Kontext und bietet Antwortgeschwindigkeiten, die mit den führenden US-Modellen mithalten können. Besonders spannend: Nutzer haben die Wahl zwischen zwei Modi, so steht sowohl Deepseek-Reasoner für komplexe Denk- und Analyseaufgaben zur verfügung als auch Deepseek-Chat für alltägliche Konversationen.
Das Modell steht auf Hugging Face frei zum Download bereit, einzige Hürde ist die gewaltige Modellgröße von rund 700 GB, die erhebliche Hardware-Ressourcen erfordert. Wer kein eigenes Setup betreiben will, kann Deepseek 3.1 natürlich wie üblich auch direkt im hauseigenen Chat-Interface ausprobieren, ein Klick auf den Deepthink-Button unter https://chat.deepseek.com/ genügt. Allerdings werden die Server im Ausland betrieben, was beim Umgang mit sensiblen Daten bedacht werden sollte. Für Entwickler bietet das Unternehmen weiterhin auch eine kostenpflichtige API für KI-Anfragen bereit.