iPhone 17 Pro (Max) & iPhone 17: Wie wasserdicht sind die neuen Modelle?

Am 09.09.2025 hat Apple die nächste Generation seiner Smartphones vorgestellt, neben dem iPhone Air, auch das iPhone 17 Pro und das iPhone 17. Neben neuen Features und Performance-Verbesserungen interessiert viele Nutzer vor allem eine Frage: Wie gut sind die Geräte gegen Wasser und Staub geschützt?

 

Wasser- und Staubschutz nach IP68

Apple setzt auch bei der 17er-Reihe auf die bewährte IP68-Zertifizierung nach IEC Norm 60529. Das bedeutet: Sowohl das iPhone 17 Pro als auch das iPhone 17 sind offiziell gegen Staub geschützt und können bis zu 30 Minuten lang in einer Wassertiefe von maximal 6 Metern unbeschadet bleiben – zumindest unter Laborbedingungen und mit klarem Wasser.

Im Alltag ist Vorsicht geboten: Kurzes Untertauchen oder Spritzwasser stellen in der Regel kein Problem dar, doch gezieltes Schwimmen mit dem iPhone ist nicht empfehlenswert. Besonders Salzwasser und Chlor können die Dichtungen angreifen und zu Schäden führen.

 

Was tun bei Kontakt mit Wasser?

Falls eines der neuen iPhones doch einmal ins Wasser fällt, sollte es sofort mit einem weichen, trockenen Tuch abgewischt werden. Wichtig: Das Gerät darf nicht geladen werden, solange noch Feuchtigkeit im Anschluss oder Lautsprecherbereich vorhanden ist. Um Restwasser herauszubekommen, empfiehlt es sich, das iPhone aufrecht zu stellen und von selbst abtropfen zu lassen – Föhn oder Heizkörper sind tabu. Alternativ könnt ihr auch das Smartphone per MagSafe / Qi drahtlos aufladen, damit entfällt dieses Problem bei möglicher Restfeuchtigkeit im Ladeport.

 

Garantie und Flüssigkeitsschäden

Auch wenn die Geräte offiziell als wasser- und staubgeschützt gelten, übernimmt Apple keine Garantie für Flüssigkeitsschäden. Wer sein iPhone 17 (Pro) häufiger in der Nähe von Pool oder Meer nutzt, sollte dieses Risiko im Hinterkopf behalten, denn Reparaturen können bei diesen High-End-Smartphones kostspielig sein.

 

Empfehlung: Schutzhülle für Strand & Pool

Für zusätzlichen Schutz, gerade im Urlaub, ist eine wasserdichte Schutzhülle sinnvoll. Diese gibt es bereits ab etwa 15 bis 25 Euro und sie kann das iPhone effektiv vor bleibenden Schäden bewahren. Vor der ersten Benutzung solltet ihr die Schutzhülle allerdings auf Materialfehler prüfen und diese einmalig ohne Smartphone ins Wasser tauchen um festzustellen ob diese auch komplett dicht ist.

Letzte Aktualisierung am 15.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API



(Bild: Apple Inc.)
Datum:
15.09.2025, 00:11 Uhr
Autor:
Stefan Kröll
Comments:
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* gesponserter Link
Blogverzeichnis - Bloggerei.de