Gaming mit dem Smartphone

Das Smartphone ist unser täglicher Begleiter und wird immer häufiger zum Zocken benutzt. Die Gaming-Branche boomt und dabei spielen Smartphones eine große Rolle. Allein in Deutschland spielen etwa 24,3 Millionen Menschen regelmäßig mobil mit ihren Smartphones oder ihren Tablets. Die größten Vorteile liegen in der ständigen Verfügbarkeit und der großen Vielfalt.

Arten von Smartphone-Spielen

Smartphone-Spiele lassen sich grob in sechs verschiedene Arten einteilen:

  • Casual Spiele: Bekannte Beispiele sind Candy Crush und Angry Birds. Die Spiele sind oft einfach zu lernen und erfordern recht wenig Kenntnisse. Sie sind für relativ kurze Spielsessions gedacht. Das Erreichen von höheren Levels sorgt dabei für Motivation. Das Spiel wird in der Regel mit Tipp-Bewegungen oder Wischen gesteuert.
  • Puzzle- und Denkspiele: Mit Spielen wie Sodoku oder Brain Out trainieren Spieler ihre Denkfähigkeiten und Konzentration. Auch hier gibt es mehrere Levels, die es zu bestehen gilt. Nicht selten werden besonders Puzzle-Spiele auch als entspannend beschrieben.
  • Action- und Abenteuer-Spiele: Die grafisch aufwendig entwickelten Spiele sind oft mit intensiven Herausforderungen und schnellen Reaktionen verbunden. Manchmal ist sogar eine Handlung eingebaut. Beliebte Spiele sind Call of Duty Mobile, PUBG Mobile, Hitman: Absolution und Dread Cells Mobile.
  • Rollenspiele und Strategie-Spiele: Hier wird ein eigener Charakter entwickelt, der virtuelle Geschichten erlebt und strategische Entscheidungen treffen muss. Zu den beliebtesten Spielen zählen Genshin Impact und Clash of Clans. Rollenspiele werden über einen längeren Zeitraum gespielt. Mit In-Game-Käufen können die Skills verbessert werden.
  • Simulations- und Aufbauspiele: Dabei übernehmen die Spieler virtuelle Welten, Städte oder Unternehmen und müssen Ressourcen verwalten. Die Merkmale dieser Spiele sind Aufbau, Management, Planung und ein gewisser Herausforderungsfaktor. Beliebte Spiele sind The Sims Mobile, SimCity und Farmville 2.
  • Augmented Reality (AR)-Spiele: Mit der Augmented Reality wird die echte Umgebung ins Spielgeschehen eingebunden. Mithilfe der Smartphone-Kamera und GPS kommt es zu Interaktionen mit realen Orten und Objekten. Das beliebteste AR-Spiel ist Pokemon Go mit mehreren Millionen täglichen Spielern.

Steuerung und Bedienung

Gespielt wird mithilfe des Touchscreens, einige Spiele können sogar mit externen Controllern gezockt werden. Bei den meisten Games spielen Mikro-Vibrationen und Soundeffekte eine wichtige Rolle für das Spielerlebnis. Rennspiele oder AR-Spiele können zudem per Bewegung gesteuert werden.

Hardware-Anforderungen

Hochklassige Spiele erfordern hochklassige Smartphones. Der Prozessor (CPU) bestimmt, wie schnell die Spiele laden, und wie flüssig das Spiel dargestellt wird. Zudem kommt es bei einem guten Prozessor zu wenigen bis gar keinen Rucklern. High-End-Gaming-Smartphones haben in der Regel leistungsstarke Chips wie den Apple A16/17, den Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3/4 oder den MediaTek Dimensity 9200+. Für Casual-Games reichen oft weniger starke Chips.

Für hohe Frameraten sorgt der Grafikprozessor (GPU). Dadurch werden glatte Bewegungen und flüssige Animationen garantiert. Der Arbeitsspeicher (RAM) sorgt dagegen dafür, dass laufende Prozesse gespeichert werden. Für High-End Games ist ein RAM-Speicher von 12 bis 16 RAM notwendig. Weniger anspruchsvolle Spiele sind bereits ab 4 RAM spielbar.

Blick in die Zukunft

In den kommenden Jahren dürfen wir uns vor allem auf Cloud-Gaming einstellen. Das bedeutet, dass die Spiele nicht mehr lokal auf dem Smartphone gespielt werden, sondern auf Servern in Rechenzentren gespeichert sind. Das Spiel wird dann in Echtzeit zu den Nutzern auf das Smartphone gestreamt. Schon heute gibt es mit Xbox Cloud Gaming und PlayStation Remote Play Spiele in der Cloud.

Zudem dürfen wir uns darauf einstellen, dass Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR) einen größeren Platz einnehmen werden. Auch, weil AR-Controller und Brillen für Smartphones die Spiele noch weiterentwickeln werden. Wie sich die heute beliebten Casual-Spiele weiterentwickeln, ist nur schwer vorhersehbar. Eins ist jedoch sicher, unsere Smartphones werden immer weiter optimiert werden, um hochklassiges Gaming zu ermöglichen. Zudem ist es denkbar, dass immer mehr professionelle E-Sportarten dadurch entstehen, beispielsweise Virtual Reality-Shooter. Dass dadurch ganz neue Wirtschaftszweige möglich werden, zeigen Wettanbieter mit Esports, die Wetten direkt auf unseren Smartphones anbieten.



(Symbolbild: Xgadget.de)
Datum:
07.11.2025, 13:38 Uhr
Autor:
Comments:
Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

* gesponserter Link
Blogverzeichnis - Bloggerei.de