Qualcomm übernimmt Arduino
Arduino, die legendäre Plattform der DIY-Elektronik, verliert ihre Unabhängigkeit, da Qualcomm das Unternehmen übernimmt. Auf dem Event „From Blink to Think“ hatte alles zunächst nach einer klassischen Produktvorstellung ausgesehen, ein neuer Uno, diesmal allerdings mit KI-Funktionen. Doch statt Hardware-Neuigkeiten verkündete CEO Fabio Violante die Übernahme durch Qualcomm. Der Deal sei bereits seit einem Jahr vorbereitet, nur die Zustimmung der Behörden steht jetzt noch aus.
Für die weltweite Maker-Community soll sich laut beiden Unternehmen zunächst nichts ändern. Arduino bleibt als Marke bestehen, das Ökosystem bleibt offen, und die Software weiterhin Open Source. Auch die Schaltpläne sollen wie bisher unter Creative-Commons-Lizenzen verfügbar bleiben.
Dennoch deutet sich ein Wandel an, denn Arduino rückt mit der Übernahme stärker in Richtung IoT und eingebettete KI-Anwendungen. Damit öffnet sich für Entwickler zwar ein Tor zu Qualcomms mächtigem IoT-Universum, doch die Frage bleibt, ob die ursprüngliche DIY-Idee dabei erhalten bleibt. Der neue Arduino Uno Q dürfte erst der Anfang dieser neuen Ära sein.