Google Earth wird 20 Jahre alt
Am 28. Juni 2005 startete Google Earth, ein virtueller Globus, der es erstmals ermöglichte, unseren Planeten aus dem All zu betrachten, Städte in 3D zu erkunden und geografische Informationen bequem am Bildschirm abzurufen. Innerhalb einer Woche wurde die neue Anwendung rund 100 Millionen Mal heruntergeladen, zur damaligen Zeit ein sensationeller Start.
Heute, 20 Jahre später, ist Google Earth ein fester Bestandteil digitaler Alltagskultur. Neben realistischer 3D-Darstellung ganzer Städte bietet das Tool inzwischen auch faszinierende Zusatzfunktionen: Von Unterwasserwelten wie dem Great Barrier Reef bis hin zu Spaziergängen auf dem Mond. Auch der Zeitreise-Modus, mit dem sich Orte in ihrer historischen Entwicklung betrachten lassen, gehört mittlerweile zum Repertoire.
Zum Jubiläum hat Google eine Reihe beeindruckender Zeitraffer-Videos veröffentlicht, die die Transformationen von zehn Städten dokumentieren, darunter Berlin, Boston und Singapur. Besonders eindrucksvoll: Die Reise durch Berlin von 1943 bis 2024. Was einst als ambitioniertes Kartenexperiment begann, ist heute ein vielseitiges Werkzeug für Bildung, Forschung und virtuelle Abenteuer und ein eindrucksvolles Beispiel für die Entwicklung digitaler Weltanschauung im 21. Jahrhundert.
Übrigens: Während es damals Google Earth ausschließlich als separate Anwendung gab, kann diese seit einiger Zeit auch direkt im Browser genutzt werden, dazu müsst ihr lediglich die folgende Adresse aufrufen: https://earth.google.com/web/